Was würde passieren, wenn gefährdete Tiere gegen den Menschen rebellieren würden? Was wäre, wenn die Natur, des Leidens überdrüssig, beschließen würde, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen? Mit beißender Ironie und einem Hauch erzählerischer Genialität beantwortet Andrea Pau diese Fragen in seinem neuen Buch „Eine Tierbande zum Lachen“. Ein Werk, das Komik und Tiefgang verbindet und Denkanstöße zu Umwelt, Ökologie und dem fragilen Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur bietet.

Das Buch wird am Sonntag, dem 8. Dezember, um 17.30 Uhr in der Buchhandlung Tuttistorie in Cagliari der Protagonist sein, wo die Autorin mit Roberta Balestrucci sprechen wird, um diese Geschichte vorzustellen, die sich an Kinder richtet, aber auch Erwachsene faszinieren kann .

„Es ist eine lächerliche, aber auch sehr ernste Geschichte“, erklärt Pau, der das Umweltthema auf originelle Weise angeht. „Ich gehe von einem Paradoxon aus: Was würde passieren, wenn gefährdete Tiere erkennen würden, dass sie wegen uns von der Erde verschwinden würden? Für mich würden sie Rache nehmen. Sie würden das größte Massaker an Sapiens planen, das es je gab.

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen Alca und Due, zwei außergewöhnliche Protagonisten . Auk, der vor zwei Jahrhunderten vor dem Aussterben gerettet wurde, nachdem er in einem Eisblock eingefroren wurde, und Two, geklont aus der DNA ihrer Schwester, entkamen aus einem Labor und schlossen sich anderen bedrohten Tieren wie Tiger, Wal, Panda und Schildkröte an. Durch ein gemeinsames Schicksal vereint, träumen diese unwahrscheinlichen Helden von einer globalen Rache an der Menschheit.

Die von Chiara Vestrucci herausgegebenen Illustrationen runden das Buch mit einer lebendigen und verführerischen Vision ab. Pau lädt so zum Lachen ein, aber auch zum Nachdenken über ein dringendes Thema, nämlich unseren Einfluss auf die Natur .

© Riproduzione riservata