Die Preise für sardisches IGP-Lamm waren in der vergangenen Saison die höchsten der letzten 30 Jahre : 5,54 Euro pro kg (an den Schäfer nach Lebendgewicht gezahlt) und 6,80 Euro pro kg während der Weihnachts- und Osterferien. Der Gesamtumsatz betrug 62 Millionen Euro für den Konsum , davon 15 Millionen im Export.

Dies geht aus dem Jahresbericht des Konsortiums zum Schutz des IGP-Lamms von Sardinien (Contas) hervor, dem zufolge auch Lämmer der Marke IGP gewachsen sind, insgesamt 784.983, mit + 4% im Vergleich zur Saison 2020/2021 aufgezeichnet 753.938. Jetzt startet das Programm „Agnello di Sardegna ggA: gut, gesund, garantiert“ , das im Rahmen der Ausschreibung des europäischen Agrar- und Lebensmittelförderungsprogramms Enjoy EU mit Werbeaktionen innerhalb und außerhalb Europas finanziert wird.

„Contas – erklärt der Präsident des Consorzio Battista Cualbu – stellte ein Projekt vor, das sich auf die Ziele des europäischen Grünen Deals konzentriert und die Konzepte der Nachhaltigkeit in unserer Lieferkette betont. Ein weiterer Punkt war, die hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards zu unterstreichen , sowie die Vielfalt und die traditionellen Aspekte der Lieferkette. Durch die Ausschreibung wurden uns Fördermittel in Höhe von 481.000 € für Fördermaßnahmen zugesprochen".

"Die Igp-Bezeichnung - erklärt der Direktor von Contas Alessandro Mazzette - hat 5100 anerkannte Unternehmen (4.798 Mitglieder und 302 Nichtmitglieder) sowie 25 Schlachtungsunternehmen und 16 Portionierungsunternehmen erreicht."

Die Provinz mit den meisten Unternehmen ist Nuoro mit 32 % der Aktionäre, gefolgt von Sassari mit 28 %, Cagliari mit 21 % und Oristano mit 19 %. Innerhalb des Konsortiums ist die weibliche Komponente mit 919 Frauen (19 %) gut vertreten. Im Jahr 2021 wurden 757.000 ggA-Lämmer geschlachtet, was 77 % der gesamten regionalen Produktion und 64 % der nationalen Milchlammproduktion entspricht. Wenn wir das Jahr 2021/2022 (September 2021-August 2022) betrachten, wurden 784.983 ggA-Köpfe von 963.646 insgesamt auf Sardinien geschlachteten Lämmern mit einem Prozentsatz von über 81,5% zertifiziert.

(Uniononline / D)

© Riproduzione riservata