Die Nomaden in Carbonia mit ihrer Tour
Heute Abend setzt der Live-Auftritt der historischen emilianischen Band die Feierlichkeiten zu ihrem 60-jährigen Bestehen fortPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Tour durch die 60-jährige Geschichte von Nomadi hört nicht auf und die berühmte Band setzt die Feierlichkeiten für eine außergewöhnliche Karriere auf Bühnen und Bühnen in ganz Italien fort, die heute Abend, Samstag, 8. Juni, um 22 Uhr auf der Piazza Roma in Carbonia stattfinden.
Im Rahmen der 18. Ausgabe der Handwerks-, Lebensmittel- und Tourismusmesse „ Il Sulcis Iglesiente Espone “, die vom Ausstellungskonsortium Sulcitano unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Carbonia organisiert wird, wird die emilianische Gruppe der Protagonist der Schlüsselveranstaltung sein Die große Veranstaltung , die die produktiven Aktivitäten der Region fördert und das umfangreiche kulturelle Erbe von Sulcis fördert, angefangen beim Kohlemuseum und der archäologischen Stätte von Monte Sirai .
Es war Anfang der 60er Jahre, als Beppe Carletti und Augusto Daolio zwischen Modena und Reggio Emilia beschlossen, ihre eigene Band zu gründen. Das Debüt fand 1963 statt und der gewählte Name war eher ein Zufall, aber vielleicht auch ein Schicksalsschlag. Die Zahlen ihrer Musik sprechen für sich: 80 Konzerte pro Jahr auf der gesamten Halbinsel mit durchschnittlich 1.000.000 Zuschauern pro Jahr, darunter Kinder, Eltern und Großeltern, und so das geschaffen haben, was Beppe Carletti als „Nomadenvolk“ definiert. Sie ist die am längsten bestehende Band Italiens und vor ihnen liegen weltweit nur die Rolling Stones .
1966 begann er seine Zusammenarbeit mit dem damals unbekannten Francesco Guccini. Aus dieser Partnerschaft gingen Lieder hervor, die eine grundlegende Etappe im italienischen Musikpanorama markieren würden: „We will not be there“ und „Dio è morti“ werden zu echten Bannern für Millionen junger Menschen. Und 1972 kam „ Io Vagabondo “, noch heute seit mehreren Generationen das symbolische Lied und die Hymne der Band, geschrieben für sie von Alberto Salerno und Damiano Dattoli. Von diesem Moment an begann ein Aufstieg, der bis heute mit neuer Begeisterung der Fans anhält.
Die Fernsehteilnahmen können nicht gezählt werden, von „ Cantagiro “ in den 60er Jahren über „Disco per l'estate“ bis hin zu den Sanremo-Teilnahmen: die erste in den 70er Jahren und dann im Jahr 2006, als sie Gewinner in der Kategorie „Gruppen“ und zweite in der Kategorie „Gruppen“ waren der Ranggeneral. Auch bei der Ausgabe 2010 landeten die Nomadi zusammen mit Irene Fornaciari als Finalisten und Sechster in der Gesamtwertung. Bis heute verfügt die Emilian-Gruppe über 53 Werke, darunter Studio- und Live-Alben und Sammlungen, mit insgesamt über 16 Millionen verkauften Exemplaren. Hinzu kommt das humanitäre Engagement, bei dem die Nomads verschiedene Solidaritätsinitiativen und zahlreiche Benefizreisen vorantreiben. Eines der bedeutendsten war das von 2012: Das Konzert für Emilia zugunsten der vom Erdbeben betroffenen Gebiete, an dem emilianische Künstler teilnahmen und das live auf Rai 1 übertragen wurde, brachte über eine Million Euro ein, die für die durchgeführte Restaurierung verwendet wurden im September desselben Jahres, nur drei Monate nach dem Erdbeben, eines Flügels der Krankenhäuser Carpi und Mirandola.
Das neueste Album ist das letztes Jahr anlässlich des 60-jährigen Jubiläums veröffentlichte „Cartoline da qui“. Heute sind neben Beppe Carletti (Keyboards, Akkordeon und Hintergrundgesang) Cico Falzone (Gitarren und Hintergrundgesang) und Domenico Inguaggiato zu hören (Schlagzeug), Massimo Vecchi (Bass und Gesang), Sergio Reggioli (Violine und Gesang) und Yuri Cilloni (Gesang). Der Eintritt ist frei.
LP