Am 23. und 24. September findet in Verbindung mit den Europäischen Tagen des Kulturerbes auch der zweite Termin der XXIV. Ausgabe der Nationalen Burgentage, organisiert vom Istituto Italiano Castelli onlus , auf Sardinien statt. Nach den vorherigen Ausgaben, die auf der Burg San Michele in Cagliari, der Burg Sanluri, der Burg Aymerich in Laconi und dem Calasetta-Turm stattfanden, werden dieses Jahr die Ruinen der Burg Medusa in Samugheo im Rampenlicht stehen.

Am Morgen des 23. September um 11 und 12 Uhr wird ein Archäotrekking mit Führungen organisiert, die von Schülern des Nationalen Internats „Vittorio Emanuele II“ von Cagliari durchgeführt werden, das zu den Klassen VB – Klassisches Gymnasium und VE – Europäisches Klassisches Gymnasium gehört , die dank der Zusammenarbeit zwischen der Sektion Sardinien und dem Schulinstitut von Cagliari seit einigen Jahren im Rahmen des PCTO-Projekts an der Vorbereitung der sardischen Nationaltage beteiligt sind. Am Nachmittag des 24. September findet von 16.30 bis 19.00 Uhr im MURATS-Museum die Konferenz mit dem Titel „Ein Denkmal zum Erleben zwischen Geschichte und Natur: die Medusa-Burg in Samugheo und ihr Territorium“ statt.

An dem wissenschaftlich-informativen Treffen werden zahlreiche Wissenschaftler teilnehmen und sich mit den Themen Geschichte, Archäologie und Restaurierung zur Aufwertung und Förderung des Samugheo-Territoriums befassen. Auch im MURATS gibt es am 23. September um 17 Uhr eine kostenlose Führung für Kinder von 0 bis 12 Jahren, kuratiert vom Museumspersonal, während Sie am 24. September um 10 Uhr eine Führung in sardischer Sprache in Anspruch nehmen können. Der Besuch auf Sardisch steht im Einklang mit den Themen der Europatage 2023, die darauf abzielen, „Verbindungen zwischen der Anerkennung, dem Schutz und der Förderung immaterieller Kulturerbegüter herzustellen, mit dem Ziel, sie zu teilen und an künftige Generationen weiterzugeben“. An denselben Tagen ist es möglich, die Museen des Allai- und Samugheo-Museumssystems, das CIMA und das MURATS mit einer einzigen ermäßigten Eintrittskarte (4 Euro) und kostenlos für Kinder bis 12 Jahre zu besuchen.

© Riproduzione riservata