Die Kaizen-Methode kommt in Cagliari an
Michele Sestu präsentiert seinen Essay mit einem Vorwort von Bruno FabianoPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Kaizen-Methode kommt zum ersten Mal auf Sardinien dank Michele Sestus Buch „Lernen mit Kaizen“ , einem Essay über das Bildungssystem im schulischen Umfeld, bereichert durch das Vorwort von Bruno Fabiano vom Kaizen Institute Italia.
Das Werk von Sestu, Pianist, Komponist, Lehrer, Produzent und Experte für Musikunterricht, wird heute Abend, Freitag, 4. Oktober, um 18 Uhr in Cagliari im Auditorium der Kirche SS. vorgestellt. Kruzifix.
Dabei handelt es sich um die Übertragung der Kaizen-Methode von einer Methode zur Verbesserung in der Industrie auf eine Methode zur Verbesserung des Lernens und Lehrens.
Die ursprüngliche Bedeutung des japanischen Wortes „Kaizen“ aus dem Shogakukan-Wörterbuch könnte wörtlich übersetzt werden als „Der Akt der Verbesserung negativer Punkte“.
Die beliebteste Übersetzung ist „Veränderung zum Besseren“, auch „Verbesserung“.
Das stimmt zwar, aber es steckt noch viel mehr dahinter.
Unabhängig davon, was Sie denken, ist kontinuierliche Verbesserung nicht die einzige Definition von Kaizen, sondern vielmehr das Ergebnis davon.
Tatsächlich lautet die wörtliche Übersetzung von „kontinuierliche Verbesserung“ auf Japanisch „Kairyo“.
Kaizen ist eher ein interner Prozess, der in der Kultur und im Geist stattfindet.
Ziel ist es, das Potenzial jedes Einzelnen auszuschöpfen, den Status quo zu durchbrechen und so Verbesserungen zu erzielen: Eine genauere Definition von Kaizen wäre daher der Begriff „kontinuierliche Selbstentwicklung“.
Tatsächlich hat die moderne Bedeutung des Wortes seinen Ursprung in japanischen Autofabriken.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele japanische Unternehmen von den Methoden beeinflusst, die von amerikanischen Beratern eingeführt wurden, die im Rahmen des Marshallplans entsandt wurden.
Obwohl diese Praxis anderswo umgesetzt wurde, ist sie in der Vierradindustrie das brillanteste Beispiel: In einigen namhaften Unternehmen aus dem Land der aufgehenden Sonne wurde sie dank der Kaizen-Methode durch die Schaffung effektiver Managementsysteme erreicht Verbesserungen in Endlosschleifen zu generieren, zu erwerben und zu überprüfen – ein hervorragendes Maß an kontinuierlicher Verbesserung.
Um Kaizen zu erreichen, müssen Sie sich die Praxis der Selbstkritik aneignen.
Auf Japanisch ist diese Praxis als „Hansei“ bekannt: Es bedeutet, dass Sie sich selbst zur Verantwortung ziehen und Raum für kontinuierliche Verbesserung finden müssen, auch wenn alles nach Plan verläuft.
Wenn Sie sich diese Denkweise aneignen, haben Sie die Möglichkeit, den Status Quo zu durchbrechen und an Ihre Grenzen zu gehen.
Während positives Denken alles als „Erfolg“ anzeigt, ist es das negative Gefühl „es hätte besser sein können“, das die Motivation anzeigt, sich kontinuierlich zu verbessern und neue Höhen zu erobern.
„Wenn ich über Lernen spreche, spreche ich auch über Lehren, da beides dasselbe ist“, erklärt Michele Sestu. „Für mich ist Lehren nicht transmissiv, sondern als Motor zu verstehen, der Hand in Hand die Metakognition des Lernenden bewegt und entwickelt.“ mit dem Aufbau von Fähigkeiten, die mit der Problemlösung im Zusammenhang mit dem Lernen zu tun haben.
„Im Wesentlichen versuche ich, jeden Lernenden in einen ‚autodidaktischen Experten‘ zu verwandeln, der in der Lage ist, überlegene Lernstrategien umzusetzen, basierend auf früheren Trainingserfahrungen“, fährt der Autor fort, „eine Art Zinseszins in Bezug auf die eigenen Fähigkeiten: die Ziele meines Unterrichts.“ die praktischen Werkzeuge der Kaizen-Methode wie den Deming-Zyklus auf den eigenen Lernstil anzuwenden und so das zu schaffen, was ich „Lernstandards“ nenne, die, einmal für jeden von uns definiert, immer verbessert werden können und müssen. Die Umsetzung – schließt der Inselexperte der Kaizen-Methode – umfasst auch die Identifizierung von „Muda“, also Handlungen, die einem Standard keine Effizienz verleihen, und ihres Gegenstücks beim Erlernen eines Fachs, d. h. kognitiven Muda.“
Die Veranstaltung ist kostenlos und der Eintritt ist offen.
LP