Der Solinas-Preis feierte sein 40-jähriges Jubiläum und verwandelte La Maddalena in die Hauptstadt des italienischen Drehbuchschreibens. Bei dieser Sonderausgabe verwandelte sich die Insel in ein kreatives Open-Air-Labor, einen Treffpunkt für aufstrebende Drehbuchautoren, Produzenten, Regisseure und Kritiker mit dem Ziel, die audiovisuelle Landschaft zu erneuern und die zentrale Rolle der Autoren im kreativen Prozess zu bekräftigen. Der Preis verband erfolgreich Talentförderung und lokale Entwicklung durch Fortbildungsworkshops und eine inspirierende Pitching-Session während der Überfahrt zur Insel Spargi. Am Ende der mehrtägigen Veranstaltung wurden folgende Preise verliehen:

Der Franco Solinas Award für die beste Geschichte ging an Bambolina (Originaltitel: taca) von Daniela Mitta und Vittorio Antonacci; der Solinas Award für Kinodokumentarfilme in Zusammenarbeit mit Apollo 11 ging an Vita Interrupta (Il tempo sospeso) von Lorenzo Spinelli; der Solinas Experimenta Serie 2025 Award ging an Partners in Crime (Originaltitel: Partner in Crime) von Marta Sanseverino, Diletta Dan und Elisa Carriero; und der Valentina Pedicini Development Grant ging an Blue Girl (Originaltitel: Margherita) von Marta Pasqualini.

„In den letzten Tagen haben wir versucht, die Freude an konstruktiven und proaktiven Gesprächen wiederzuentdecken. Es war nicht einfach, aber es ist uns gelungen, einen echten Dialog zwischen Autoren und Produzenten aufzubauen, fernab von Beschwerden und Formalitäten, mit dem Ziel, die Geschichten, ihre Autoren und ihre Schöpfer wieder in den Mittelpunkt zu stellen“, sagte Annamaria Granatello, Präsidentin und Direktorin des Solinas-Preises.

Zu den Gästen gehörten neben der Jury auch Peppe Servillo, der gemeinsam mit Pilar und Gitarrist Califano das Publikum mit dem Konzert „To make the Words Gehör – Eine Hommage an De André“ begeisterte, sowie Stefano Rulli, Pappi Corsicato, Monica Zapelli, Ippolita Di Majo, Cinzia TH Torrini, Gloria Malatesta, Silvia Napolitano, Riccardo Tozzi, Silvio Maselli, Fabrizio Mosca, Simonetta Amenta, Andrea Rocco (Direktorin der Sardinia Film Commission), Vertreter von Rai Fiction, Netflix, Rai Cultura und vielen anderen.
Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Konferenz „Schreiben im Sturm. Haben Geschichten noch immer die Kraft, das Herz zu berühren?“, zu der über 160 Branchenexperten und 70 Jurymitglieder eingeladen hatten.

Die Preisverleihung fand im Kino Longodardo statt. Zuvor wurde Antonio Capuanos Film „Die Insel Andrea“ gezeigt, der am 2. Oktober in die Kinos kommt. Die Preise überreichten zusammen mit den Jurymitgliedern des Wettbewerbs Francesco Solinas, Ehrenpräsident des Preises; Ilaria Portas, Regionalrätin für öffentliche Bildung, kulturelles Erbe, Information, Unterhaltung und Sport; Federica Porcu, stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde La Maddalena; und Stefania Terrazzoni, Ratsrätin für Bildung der Gemeinde La Maddalena.

© Riproduzione riservata