Die EU-Kommission hat auf der Grundlage der EU-Beihilfevorschriften die Beihilferegelung in Höhe von 30 Millionen Euro zur Unterstützung der Schaffung neuer Flugverbindungen von und zu den Flughäfen Sardiniens genehmigt.

Ziel des von der Region budgetierten Programms ist es , die Mobilität der Bewohner der Insel zu verbessern , die nach den EU-Beihilfevorschriften als „abgelegene Region“ gilt.

Ein weiterer Zweck des Pakets besteht darin , die Konnektivität zwischen Sardinien und anderen Regionen der Europäischen Union zu verbessern.

Im Hinblick auf diese Ziele zielt die Beihilferegelung auch darauf ab , den Fluggastverkehr von und nach Sardinien außerhalb der Touristensaison zu steigern , wenn die Verbindungen schlecht sind.

Die Regelung hat eine maximale Laufzeit von drei aufeinanderfolgenden Jahren und die Beihilfe erfolgt in Form direkter Zuschüsse .

Das Programm steht Fluggesellschaften offen, die neue Verbindungen zwischen einem der drei Flughäfen Sardiniens und einem anderen Flughafen innerhalb oder außerhalb des Gemeinsamen Europäischen Luftverkehrsraums einrichten .

Die Beihilfe deckt 50 % der Flughafengebühren ab, die jedem Begünstigten für jede neu geschaffene Flugstrecke entstehen .

„Wir nehmen mit großer Zufriedenheit die Entscheidung der Europäischen Kommission bezüglich der offiziellen Mitteilung des Verkehrsministeriums im Mai zur Kenntnis“, kommentiert die regionale Verkehrsrätin Barbara Manca . Drei Jahre lang kann die Region Sardinien jedes Jahr 10 Millionen Euro an regionalen Mitteln investieren, um die Einführung neuer Flugrouten zwischen der Insel und neuen nationalen, europäischen und außereuropäischen Zielen zu unterstützen, was positive Auswirkungen auf die sardische Wirtschaft haben wird ».

„Wir haben bereits die Lenkungstabelle aktiviert, an der das Verkehrsministerium, das Tourismusministerium und Sfirs beteiligt sind, um die neuen Routen zu ermitteln, die dann Gegenstand spezifischer öffentlicher Verfahren sein werden.“ Diese Maßnahme – so erklärt er – ist Teil des umfassenderen Luftmobilitätsprojekts, das das Verkehrsministerium durchführt, um die Erreichbarkeit von und zur Insel (nicht nur für Einwohner) zu verbessern, wie etwa die Abschaffung von Zöllen mit Sozialhilfe und natürlich die Stärkung von territoriale Luftkontinuität“.

(Unioneonline/lf)

© Riproduzione riservata