Strengere Steuermaßnahmen , Einführung gesundheitsbezogener Warnhinweise auf Etiketten , Einschränkung des grenzüberschreitenden Verkaufs und Regulierung der Werbung. Die Europäische Kommission startet erneut einen Angriff auf Alkohol, einschließlich Wein , und zwar mit einem neuen Arbeitsdokument, das eine Bilanz des 2021 gestarteten Plans zur Krebsbekämpfung namens Beca (Beating Cancer) zieht . In dem Plan waren bereits Handelsbeschränkungen und die Einführung von „Gesundheits“-Kennzeichnungen für alkoholische Getränke vorgeschlagen worden.

Eine Ankündigung, die in der Agrar- und Lebensmittelbranche Proteste auslöste: Coldiretti und Filiera Italia drohten, auf die Straße zu gehen, „um gegen den ideologischen Wahnsinn der alarmistischen Etiketten auf Wein“ zu protestieren und „die 240.000 italienischen Winzer zu schützen, die entlang der Lieferkette 1,3 Millionen Arbeitnehmern Beschäftigungsmöglichkeiten bieten“.

Die beiden Verbände haben einen Brief geschrieben (ähnliche Initiativen gab es bereits von Eat Europe und Farm Europe) an die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen , sowie an die Kommissare für Kohäsion und Reformen, Raffaele Fitto, für Landwirtschaft, Cristophe Hansen, und für Gesundheit, Olivér Várhelyi, „um den inakzeptablen Vorschlag der Kommission abzulehnen, neben einer Steuererhöhung auch Aufschriften auf Flaschen zu drucken, um vom Konsum abzuschrecken “.

Maßnahmen, betonen Coldiretti und Filiera Italia, würden „ einen strategischen Sektor des Made in Italy treffen, der fast 14 Milliarden Euro wert ist “.

Die Vorschläge der EU-Kommission sind in einem Arbeitsdokument der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (DG Sante) enthalten, das am 4. Februar zur Vorbereitung der Überarbeitung des europäischen Plans zur Krebsbekämpfung veröffentlicht wurde. Denn die Besteuerung alkoholischer Getränke, darunter auch Wein, bleibt für die EU ein strategisches Präventionsinstrument im Kampf gegen Krebs, der im Jahr 2022 in der EU für mindestens 1,3 Millionen Todesfälle verantwortlich ist.

(Online-Gewerkschaft)

© Riproduzione riservata