Die elfte Ausgabe des Emilio-Lussu-Preises startet in Cagliari.
Von morgen bis zum 16. November im Sala Castello des Hotels Regina MargheritaPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die elfte Ausgabe des Emilio Lussu Award Festivals startet offiziell morgen (Dienstag, 11. November) in Cagliari und findet bis Sonntag, den 16. November, im Sala Castello des Hotel Regina Margherita (viale Regina Margherita 42) statt.
Sechs Tage voller Treffen, Musik, Konferenzen und Reflexionen im Namen des Intellektuellen und Politikers aus Armungien, zum fünfzigsten Jahrestag seines Todes.
Das Festival wird um 17 Uhr mit Grußworten der Institutionen und des künstlerischen Leiters Alessandro Macis eröffnet; die organisatorische Leitung übernimmt Patrizia Masala. Diese Veranstaltung bekräftigt ihren Anspruch, ein Treffpunkt für Schriftsteller, Journalisten, Wissenschaftler und Leser zu sein.
Unmittelbar im Anschluss, um 17:30 Uhr, findet die erste Hauptveranstaltung statt: Susanna Basso, Alice Munros langjährige italienische Übersetzerin und Protagonistin der Hommage an die kanadische Nobelpreisträgerin, spricht mit Lorella Costa. In diesem Gespräch geht es um das Thema „Wörter für die Übersetzung“ und die Erforschung der unsichtbaren Verbindungen zwischen verschiedenen Sprachen, Kulturen und Empfindungen.
Um 18:30 Uhr begrüßt das Festival die Schriftstellerin Rosa Matteucci, die im Gespräch mit Chiara Tommasi ihren neuen Roman „Cartagloria“ (Adelphi, 2025) vorstellen wird. Eine ironische und unruhige Erzählung, die über Identität und die Widersprüche des modernen Lebens reflektiert.
Der erste Tag endet um 19:30 Uhr mit dem Vortrag Mulheres com palavra – Donne con parola (Frauen mit Worten), gefolgt von der Präsentation ihres Romans Piripiri e il rubato all'Accademia del grande pollaio (Ticinum Editore, 2025) im Dialog mit Alessandro Macis: eine allegorische Fabel über die Macht des Wissens und der schöpferischen Freiheit.
Der Eröffnungstag wird somit eine Reise durch die vielen Formen des Sprechens und Übersetzens sein, wobei die Macht des Wortes als Akt der Beziehung, des Bewusstseins und der Erinnerung im Mittelpunkt steht.
Mittwoch, 12. November
Am Mittwoch, dem 12. November, widmet das Festival den gesamten Tag der Person und dem Vermächtnis von Emilio Lussu anlässlich seines fünfzigsten Todestages.
Um 10 Uhr findet auf dem Monumentalfriedhof von Bonaria die literarische Führung „Ein Spaziergang in der Erinnerung: Lussu und das 20. Jahrhundert in Bonaria“ statt, organisiert von Trip Sardinia. Andreina Del Raso und Maurizio Mezzorani führen die Teilnehmenden durch Kunst, Worte und Erinnerung und machen den Besuch zu einer poetischen und zugleich gesellschaftlichen Erzählung. (Informationen und Reservierungen: +392 0508181 / +393 4417811 – auch WhatsApp – info@tripsardinia.com)
Heute Nachmittag um 17:00 Uhr findet im Sala Castello des Hotel Regina Margherita die 8. Internationale Konferenz über Emilio Lussu statt. Die Konferenz steht unter dem Motto „Schreiben und Erzählen bei Emilio Lussu“ und wird von Gian Giacomo Ortu koordiniert. Zu den Referenten gehören Gigliola Sulis, Carlos Claveria Laguarda, Renate Lunzer, Daniele Mannu und Alberto Cabboi. Ihre Vorträge beleuchten die Sprache, die Übersetzungen und die ethische Vision des Schriftstellers und Politikers aus Armungien.
Ein Tag, der Forschung, Erinnerung und bürgerliche Reflexion vereint und die Macht des Wortes als Werkzeug für Freiheit und Bewusstsein bekräftigt.
Die anderen Tage des Festivals
Am Donnerstag, dem 13. November, stehen die Sprachen der Comics, der Bildung und der Musik im Mittelpunkt: Vormittags Rubén Pellejeros Meisterklasse, die Corto Maltese gewidmet ist, und abends eine Lesung von Angelo Ferracuti mit Paolo Capodacqua.
Am Freitag, dem 14. November, stehen Poesie und Erinnerung im Mittelpunkt, mit Sylvie Richterová und Mario Avagliano, während am Samstag, dem 15., die offizielle Preisverleihung in den Kategorien Belletristik, Sachliteratur, Comics und Studentenwerke sowie die Verleihung des Lifetime Achievement Awards an Bachisio Bandinu stattfindet.
Die Abschlussveranstaltung am Sonntag, den 16. November, widmet sich dem Thema Kulturjournalismus und bietet Vorträge von Alberto Sinigaglia, Bruno Quaranta, Beppe Cottafavi, Francesca Borrelli, Jessica Chia und Massimo Valerio Vallerani. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Alessandro Aresu über Geopolitik und künstliche Intelligenz statt.
Praktische Informationen
Alle Treffen finden im Sala Castello in Cagliari, Viale Regina Margherita 42, statt. Der Eintritt ist frei, solange Plätze verfügbar sind.
Die Teilnahme am Schreibworkshop am 15. November ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch bis zum 10. November per E-Mail an info@festivalpremioemiliolussu.org erforderlich.
Aktuelle Informationen, das vollständige Programm und Multimedia-Materialien sind auf der Website www.festivalpremioemiliolussu.org und auf den Social-Media-Kanälen des Festivals verfügbar.
(Unioneonline)
