Die Ausstellung "RomaniContemporaneo" beginnt in Sassari und wird in Carrara ankommen
Die Ausstellung ist das Ergebnis eines Projekts zwischen den Akademien der Schönen Künste beider StädtePer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Ausstellung „RomaniContemporaneo“ wird am Donnerstag um 18:00 Uhr im Saal „Sisinnio Usai“ des Mas.Edu in Sassari eröffnet. Sie ist der Höhepunkt eines gleichnamigen Projekts, das von der Akademie der Schönen Künste „Mario Sironi“ in Sassari in enger Zusammenarbeit mit der Akademie der Schönen Künste in Carrara gefördert wird. Sie läuft bis zum 7. November.
Das Projekt konzentrierte sich auf einen Dialog zwischen Sardinien und der Toskana und nutzte den mittelalterlichen romanischen Stil als künstlerische Sprache des Kontakts, des Vergleichs und der Zusammenarbeit: Die ehemalige Kathedrale San Pietro di Sorres wurde identifiziert, heute die einzige noch existierende Benediktinerabtei auf Sardinien, sowie ein Beispiel des romanischen Stils, der direkt von ähnlichen Beispielen in der Toskana abgeleitet ist, nämlich in Pistoia.
San Pietro di Sorres wurde als symbolisches Denkmal für eine Studie zur Neuinterpretation und Neuinterpretation der romanischen Kunst und der Geschichte des Ortes ausgewählt. Dadurch entsteht eine Reihe inspirierender Themen für zeitgenössische Kunstwerke, die von den Professoren Sergio Miali und Giovanni Sanna von der Schule für Dekoration an der Akademie Sassari und Giovanni Chiapello und Alberto Semeraro von der Fakultät für Malerei an der Akademie Carrara sowie von einer ausgewählten Anzahl von Studenten beider Akademien geschaffen werden . Professor Alessandro Ponzeletti, Professor für moderne Kunstgeschichte an der Akademie Sassari, arbeitete an dem Projekt mit.
Das Projekt umfasste eine erste Schulungsphase für Lehrkräfte und Studierende im Klassenzimmer (auf dem Campus in Carrara per Fernunterricht) und auf dem Gelände der Abtei von Sorres . Dr. Daniele Sorace, Doktorand an der Akademie der Schönen Künste in Carrara, befasste sich eingehend mit den verbindenden dekorativen Elementen des romanischen Stils zwischen der Toskana und Sardinien. Die zweite Phase umfasste die Gestaltung der Werke; die dritte führte schließlich zur eigentlichen Realisierung der Stücke. Ein gedruckter Werkkatalog mit Begleittexten dokumentiert die Ausstellung und bestätigt die Zusammenarbeit zwischen den beiden Akademien.
Die Ausstellung wird eine zweite und letzte Phase des Projekts in Carrara, am Hauptsitz der Compagnia Grande in der Kathedrale Sant'Andrea, vom Freitag, 28. November, bis Samstag, 13. Dezember 2025, darstellen und den künstlerischen Dialog zwischen den beiden Regionen besiegeln.
Die an dem Projekt beteiligten Studenten sind: Sara Antonaci, Alessio Betti, Selene Bertagnini, Gianluca Caramatti, Luca De Maria, Giulia Luzzi, Elena Nardi, Alessandra Palmerini, Gloria Rustighi, Eirené Silvestri, Giovanni Squassoni für die Akademie der Schönen Künste von Carrara und Antonio Cau, Giommaria Chessa, Alessandra Fiori, Lucia Loria, Giovanni Moretti, Rebecca Angelica Pilloni, Oscar Piras, Francesco Tetti für die Akademie der Schönen Künste von Sassari.
