„Dexter“-Fortsetzung „Resurrection“ kommt bald
Michael C. Hall verrät, wer die Idee zur Fortsetzung hatte und spricht über seine Verbindung zu seiner Figur.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Eine Fernsehserie, die immer wieder große Zuschauermengen in ihren Bann ziehen wird, insbesondere Liebhaber des Makabren und der Detektivintrigen, ist zweifellos „Dexter“.
Das Thriller-Meisterwerk, das seit 2006 in Produktion ist und in dem Michael C. Hall die Hauptrolle spielt – unwiderstehlich in der Rolle eines Charakters, der ein Doppelleben als Forensiker und skrupelloser Serienkiller führt – überraschte die Fernsehfans, indem es sie mit moralischen Fragen konfrontierte, die unter anderem die angemessensten Methoden zur Bestrafung oder Freisprechung eines Schuldigen in Frage stellten.
Nach dem Abschluss der regulären Serie im Jahr 2013 feierten das Spin-off „Dexter: New Blood“ und die Prequel-Serie „Dexter: Original Sin“ am 11. Juli Premiere, und „Dexter: Resurrection“, eine Fortsetzung mit acht Folgen, die auf Paramount+ veröffentlicht wurde. Die Fortsetzung knüpft dort an, wo die Originalserie und „New Blood“ aufgehört haben, und bringt Dexter Morgan zurück in den Mittelpunkt.
Nachdem Dexter nach einer schrecklichen Verletzung nur knapp dem Tod entgangen ist und von der Entdeckung einer in neun Teile zerlegten Leiche erfährt, macht er sich auf die Suche nach seinem Sohn Harrison. Dieser hat beschlossen, sein Leben zu ändern und arbeitet als Hotelpage in einem New Yorker Hotel. Könnte der Junge etwas mit dieser verstörenden Entdeckung zu tun haben? Ein Hinweis findet sich in der offiziellen Inhaltsangabe: „Dexter erkennt die Auswirkungen seines Handelns auf seinen Sohn und macht sich auf die Suche nach ihm, entschlossen, Wiedergutmachung zu leisten. Doch die Vergangenheit hinter sich zu lassen, gestaltet sich schwieriger als erwartet. Als Angel Batista mit neuen Fragen auftaucht, wird klar, dass die Vergangenheit bereit ist, ihre Schuld einzufordern. Während Vater und Sohn sich ihren eigenen Dämonen stellen, kreuzen sich ihre Wege auf unerwartete und unumkehrbare Weise.“
„Dexter: Resurrection“ baut, wie bereits erwähnt, auf dem Erfolg eines Franchise auf, das auch Jahre später noch die Zuschauer begeistert. Obwohl „Resurrection“ auf den Ereignissen der Originalserie aufbaut, markiert es dank der Anwesenheit vieler Originaldarsteller und außergewöhnlicher Neuzugänge wie Uma Thurman und Peter Dinklage eine Rückkehr zu den Wurzeln. Weitere bekannte Namen sind Neil Patrick Harris, Krysten Ritter, Eric Stonestreet und David Dastmalchian.
In einem aktuellen Interview mit dem Guardian erläuterte Michael C. Hall ausführlich, was den Anstoß für das neue Projekt gab. Er erinnerte sich an ein Treffen mit den Entwicklern der Serie und sagte: „Das Gespräch kam zustande, nachdem ich gefragt hatte: ‚Was wäre, wenn er nicht gestorben wäre?‘“ Diese einfache Frage brachte die ursprüngliche Idee hervor. Er fügte hinzu: „Ich kann nicht den gesamten Umfang dessen, was wir tun, für mich beanspruchen, aber die Idee kam mir eher zufällig. Was wäre, wenn das Ende von New Blood Dexter eine Last abwerfen würde, die er schon lange mit sich herumträgt?“
In einem Interview mit Vanity Fair kam der Schauspieler erneut auf die Rolle zurück, die er fast zwei Jahrzehnte lang in einer so komplexen Rolle gespielt hat. Er gab zu, dass Dexter ihn weiterhin beeinflusst, wenn auch – so stellte er klar – mit absoluter Selbstsicherheit: „Zum Glück habe ich nicht dieselben Zwänge wie Dexter. Aber nach jeder Staffel brauche ich Zeit, um diese Welt abzuschütteln. Dexters Leben ist stressig, eine ständige Anspannung, die ich im echten Leben nie aushalten könnte.“
Er gab zu, dass er am Set oft erlebt habe, wie die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimme, und fügte hinzu: „Ich bin nicht verrückt, ich weiß, dass ich nicht er bin. Er ist nur eine Figur, eine Idee, die auf dem Papier geboren wurde. Und doch … hat er vielleicht einen Eindruck bei mir hinterlassen, den ich nicht genau definieren kann. Ich weiß ihn instinktiv zu interpretieren, aber ich mache mir nicht die Illusion, ihn jemals wirklich verstanden zu haben.“
Mit dem Umzug von Miami und Los Angeles nach New York bemerkte Hall auch eine deutliche Weiterentwicklung der Figur: „Dexter hat endlich die Chance, ein zweites Leben zu führen. Es ist, als hätte er sich von einer Last befreit – von der Vergangenheit, die ihn immer zurückgehalten hat.“
Giovanni Scanu