Die Literaturparks feiern den 21. März, den Welttag der Poesie und des Waldes, und am darauffolgenden Tag den Welttag des Wassers mit Lesungen, Workshops, Begegnungen, Natur- und Literaturpfaden, Besuchen von Hausmuseen und Ausstellungen. Alle Termine und Initiativen mit Schulen und Universitäten erinnern an das tägliche Engagement der Parks, Reservate und Naturoasen, die von Pro Loco, Vereinen, Kleinunternehmern und den vielen Gemeinden in Italien und im Ausland veranstaltet werden.

Auf Sardinien führt uns die Veranstaltung „Andar per Versi e Pianta e Vivi a Galtellì“ in den Literaturpark Grazia Deledda und lädt uns ein, ihre Orte der Inspiration zu entdecken.

„Das Bewusstsein einer Gemeinde für ihr eigenes Erbe, ihre Geschichte und ihre Traditionen ist grundlegend für den Schutz und die Bewahrung ihres landschaftlichen Erbes“, sagte Stanislao de Marsanich, Präsident der Association I Parchi Letterari. „Wir arbeiten täglich daran, Einwohnern und Reisenden eine Interpretation zu ermöglichen, die Besuche von Orten fördert, die sonst nur wegen ihres Panoramas in Betracht gezogen würden.“

„Die Förderung des sozialen Zusammenhalts in Dörfern, auf dem Land und auch in stark urbanisierten Gebieten“, so de Marsanich weiter, „bedeutet nicht nur, ihren materiellen und immateriellen Reichtum wertzuschätzen, sondern auch die Bedeutung von allem, was sie umgibt, zu kennen und anzuerkennen, angefangen von den Schulen bis hin zur Agrar- und Lebensmittelkette, die unerlässlich ist, um das Gebiet vor der Vernachlässigung zu bewahren.“ Literaturparks beschränken sich nicht darauf, Literatur durch Orte zu verbreiten, sondern sie tragen dazu bei, Orte durch Literatur zu sichern.“

Nicht nur Sardinien: Auch in diesem Jahr werden den Besuchern in Parks auf der ganzen Welt, vom Polarkreis bis nach Sizilien, von der Lombardei bis nach Kuba und dem amerikanischen Kontinent, die Orte vorgestellt, die große Autoren inspiriert haben. Die Initiativen sind wirklich spannend und auf der Website parchiletterari.com verfügbar. So werden uns unter den zahlreichen Initiativen an den Ufern des Lambro und in den Gärten der Villa Reale der Literaturpark Regina Margherita, der Park Valle Lambro und die Casa della Poesia von Monza in einem literarischen Konzert die Schatten und Alpenveilchen von Alda Merini enthüllen: Das Netzwerk der Literaturparks der Abruzzen führt uns nach Raiano, um über Benedetto Croce zu sprechen, während sich der Parco dei Colli Euganei bei der Veranstaltung „Von Gedanken zu Gedanken, von Berg zu Berg“ mit Francesco Petrarca befasst.

Der Virgilio Museum Park lädt uns ein, die Ausstellung „Das Testament des Vergil“ von Chiara Prezzavento an den Orten der alten Vergil-Anden zu besuchen. Oder wir könnten dem erneuerten „Kulturpfad“ folgen, der der Poesie von Attili, Bernardo und Giuseppe Bertolucci in Casarola di Monchio delle Corti folgt. Aliano und der Literaturpark Carlo Levi lassen uns die Orte von „Christus blieb in Eboli stehen“ wieder aufleben, während wir mit Nino Chiovini die Partisanenpfade des National- und Literaturparks Val Grande bereisen. Wir können von Vernazza nach Monterosso und zurück auf den Wegen wandern, die der National- und Literaturpark Cinque Terre Eugenio Montale gewidmet hat, um mit seiner Poesie die Artenvielfalt und die Werte einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft kennenzulernen und zu schützen.

(Online-Gewerkschaft)

© Riproduzione riservata