Nach den Angriffen des Vorsitzenden der Fratelli d’Italia in der Abgeordnetenkammer, Galeazzo Bignami, und der wütenden Reaktion des Quirinals begab sich Ministerpräsidentin Giorgia Meloni heute Morgen ins Quirinal zu einem Treffen mit Präsident Sergio Mattarella.

Dem Treffen, das etwa zwanzig Minuten dauerte, ging ein Telefonat mit dem Staatsoberhaupt voraus, um den Besuch zu vereinbaren.

Meloni soll dem Präsidenten der Republik ihr Bedauern über die „institutionell und politisch unangemessenen“ Äußerungen von Francesco Saverio Garofani, Berater des Präsidenten, ausgedrückt haben und stellte später klar, dass „kein institutioneller Konflikt“ bestehe. Der Konflikt entstand nach einem Artikel in der Zeitung La Verità, in dem Garofani – laut Zeitung – in einem informellen Rahmen Bemerkungen über Giorgia Meloni, die Demokratische Partei und zukünftige politische Szenarien gemacht wurden.

Maurizio Belpietros Artikel sprach von einem „Quirinale-Plan, um Meloni zu stoppen“: „Offenbar“, schreibt der Redakteur der Zeitung, „ist von einer ‚großen nationalen Bürgerliste‘ die Rede, einer Neuauflage des Olivenbaums. Aber das reicht vielleicht nicht aus, und so beruft sich Mattarellas Berater, Francesco Saverio Garofani, auf die göttliche Vorsehung: ‚Anderthalb Jahre reichen nicht aus, um jemanden zu finden, der die Mitte-Rechts-Partei schlagen kann; wir brauchen einen göttlichen Impuls.‘“

Doch das ist noch nicht alles. Auf derselben Seite findet sich ein zweiter Abschnitt, der das „informelle Treffen“ detailliert beschreibt, bei dem Garofani seinen Gesprächspartnern angeblich die Einzelheiten der Operation erläuterte.

Der Vorsitzende der Partei des Premierministers, Galeazzo Bignami, forderte eine Dementi und bat den Berater des Staatsoberhauptes unmissverständlich um Klarstellung des Zeitungsberichts: „Wir vertrauen darauf“, sagte er, „dass diese Rekonstruktionen aus Respekt vor der wichtigen Rolle des Präsidenten umgehend dementiert werden und ihre Richtigkeit andernfalls angenommen werden muss.“ Der Quirinal reagierte auf diese Aufforderung und äußerte sich kurz „erstaunt“ über „die Äußerung des Vorsitzenden der Partei mit der relativen Mehrheit in der Abgeordnetenkammer, die einem weiteren, bis ins Lächerliche getriebenen Angriff auf das Präsidentenamt Glaubwürdigkeit zu verleihen scheint.“

Bignami versuchte daraufhin, seine Aussage zu korrigieren und stellte klar, dass er sich nicht auf den Präsidenten der Republik beziehe, sondern: „Ich wage es nicht, den Präsidenten der Republik zu erwähnen“, und forderte von der betreffenden Person eine Dementi: „Wenn es keins gibt“, sagte er, „werden wir das zur Kenntnis nehmen, es ist Garofanis Meinung.“

(Unioneonline)

© Riproduzione riservata