Der Caprera-Canyon ist ein wichtiger Zufluchtsort für Wale im Tyrrhenischen Meer.
Eine von Sea Me Sardinia und der One Ocean Foundation durchgeführte Studie über das Schutzgebiet wurde in der Zeitschrift „Plos One“ veröffentlicht.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
SEA ME Sardinia und die One Ocean Foundation freuen sich über die Veröffentlichung einer zehnjährigen Studie im zentralen Tyrrhenischen Meer im wissenschaftlichen Journal „PLOS One“ , die den Caprera-Canyon als einen Hotspot der Artenvielfalt für Wale im Mittelmeer identifiziert.
Die Forschung, die auf über 200 Meeresforschungsmissionen über 9 Jahre, 216 Expeditionen und über 30.000 km Navigation basiert, zeigt die Bedeutung des Caprera-Canyons vor der Nordostküste Sardiniens als entscheidendes Gebiet für Wale.
"UND „Es war ein langer Prozess“, sagt Luca Bittau , Präsident und Gründer von Sea Me Sardinia, Naturforscher mit Doktortitel von der Universität Sassari, Umweltpädagoge und Umweltwanderführer, „und jetzt sind die Daten online und frei zugänglich, dank des Wunsches, sie zu teilen und zu veröffentlichen. Und es war auch der Wunsch der One Ocean Foundation, der uns die Gelegenheit und den Anstoß gab, all diese Daten in einem wissenschaftlichen Artikel zusammenzufassen. „In diesem hochproduktiven Gebiet in über 1.000 Metern Tiefe“, erklärt Bittau, „wurden acht verschiedene Walarten beobachtet, darunter Cuvier-Schnabelwale, Pottwale und Finnwale. Insbesondere der Cuvier-Schnabelwal ( Ziphius cavirostris ) wies eine der höchsten Begegnungsraten auf, die jemals im Mittelmeerraum registriert wurden.“
Der Caprera-Canyon, so der Präsident von SEA ME Sardinia weiter, „ist nicht nur ein Durchgangsgebiet: Er ist eine Brutstätte, ein Futterplatz und ein Zufluchtsort für bedrohte Arten, von denen viele auf der Roten Liste bedrohter Arten der IUC stehen.“
Der Canyon ist jedoch ein empfindliches Gebiet . Bittau warnt und prangert an: „Schiffsverkehr, Lärmbelästigung, Fischerei und Klimawandel stellen konkrete Bedrohungen für das marine Ökosystem dar. Aus diesem Grund wird die Veröffentlichung dazu beitragen, die Ausweisung des Caprera Canyon als IMMA (Important Marine Mammal Area) und bis 2030 als Meeresschutzgebiet zu unterstützen.“