Die erste Ausgabe des Officina Film Festivals, organisiert von Aps Officina Progetti unter der Schirmherrschaft der Gemeinde, beginnt heute Abend in Decimomannu . Von heute bis Samstag, den 6. September, und von Freitag, den 26. September, bis Sonntag, den 28. September, findet in der Stadt vor den Toren Cagliaris ein Filmfestival statt, das dem sozialen und unabhängigen Kino gewidmet ist und sich auf die Sarden und ihr Volk konzentriert.

Jeden Abend ab 20:30 Uhr stehen Bühne und Leinwand im Theater „Antica Valeria“ in der Via Aldo Moro im Mittelpunkt . Das Festival wurde ins Leben gerufen, um die zahlreichen lokalen Produktionen zu präsentieren und denjenigen eine Stimme zu geben, die trotz ihrer hervorragenden Werke Schwierigkeiten haben, sich im nationalen und internationalen Kino zu etablieren. Es ist auch eine Gelegenheit, die Geschichte Sardiniens, unserer Gebiete und unserer Traditionen in den Mittelpunkt zu rücken, beginnend natürlich mit dem Fest der Heiligen Greca.

Das Programm umfasst jedoch nicht nur Filmvorführungen : Es wird auch kostenlose Workshops zum Drehbuchschreiben mit Mauro Aragoni, Filmemachen für Kinder mit Daniele Arca, Storyboarding mit Stefano Garau, Film-Make-up (der einzige kostenpflichtige Workshop) mit Elide Querci und Filmemachen für Erwachsene, ebenfalls mit Daniele Arca, geben. Letzterer findet vom 26. bis 28. September anlässlich des September-Festivals von Santa Greca statt.

Die Veranstaltung beginnt heute Nachmittag mit einem Filmworkshop für Kinder, am Abend folgen Vorführungen von Kurzfilmen, die von der Cineteca di Bologna im Rahmen des Projekts „Visioni Sarde“ ausgewählt wurden. Die Regisseure Salvatore Cubeddu, Christiano Pahler und Carolina Melis werden anwesend sein.

Morgen beginnen kostenlose Storyboarding- und Drehbuch-Workshops . Der erste richtet sich an Kinder und wird von Stefano Garau geleitet. Der zweite Workshop unter der Leitung von Mauro Aragoni konzentriert sich auf das Schreiben des zweiten Kapitels des Kurzfilms „Nel segno di Greca“. Am Abend wird der Spielfilm „Anna“ von Marco Amenta gezeigt. Hauptdarstellerin Rose Aste wird mit Regisseur Mauro Aragoni im Gespräch sein.

Am Mittwoch, dem 3., findet ein Abend zum Thema Gefängnis statt , bei dem Justizirrtümer und soziale Probleme wie Spielsucht im Mittelpunkt stehen. Das Programm beginnt mit „Polvere“ von Paolo Carboni, der die Geschichte von Aldo Scardella erzählt, und endet mit dem Kurzfilm „Come Quando Fuori Piove“, der im Rahmen eines Filmworkshops unter der Leitung von Gian Paolo Vallati in aktiver Zusammenarbeit mit Häftlingen des Gefängnisses von Oristano entstand. Die beiden Regisseure werden anwesend sein, und auch Maria Grazia Caligaris vom Verein Socialismo Riforme Diritti wird anwesend sein und einen Überblick über die aktuelle Situation im Gefängnis geben.

Am Donnerstag, den 4., spricht Regisseur Mauro Aragoni über das Filmemachen in all seinen Facetten , von Gesprächen hinter den Kulissen bis hin zur Entstehung von Fernsehserien wie „That Dirty Black Bag“. Am Abend werden außerdem sein Kurzfilm „Nuraghes S'Arena“ und Alessio Cubonis Kurzfilm „Liver“ (ersterer im Wettbewerb des Officina Cine Contest) gezeigt. Neben den beiden Regisseuren werden auch der Spezialeffekt-Experte Alessandro Fele und der Schauspieler Maurizio Pulina anwesend sein.

Am Freitag, den 5., finden Vorführungen der Kurzfilme im Wettbewerb statt: „Su Pissiafoi“ von Luca Lobina , „Temno“ von Autor Bepi Vigna und „Isola“ von Regisseurin Giulia Fo. Anschließend wird der außer Konkurrenz laufende Spielfilm „Last Christmas“ von Regisseur Christiano Pahler gezeigt.

Samstag, der 6., ist der letzte Tag des Festivals. Er beginnt mit Vorführungen der Kurzfilme im Wettbewerb: „Horizon“, präsentiert von Regisseur Daniele De Muro; „Zoppo dallo spavento“ von Stefano Schirru; „Un piano perfetto“, präsentiert von Regisseur Roberto Achenza; und „Fai la tua scelta“, präsentiert von Regisseur Michele Lecca. Anschließend folgt die außer Konkurrenz stattfindende Vorführung des Kurzfilms „Nel segno di Greca“, präsentiert von Regisseur Daniele Arca und produziert von Officina Progetti mit Unterstützung der Gemeinde Decimomannu.

© Riproduzione riservata