Das Wort als Kompass beim Internationalen Reiseliteraturfestival
Unter den Gästen auch Marco TravaglioPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Das Internationale Reiseliteraturfestival kehrt in die Ex Manifattura Tabacchi in Cagliari zurück und findet nun zum neunten Mal vom 23. bis 25. Oktober 2025 statt. Es ist eine Gelegenheit, Schriftsteller, Künstler und Persönlichkeiten aus der Welt der Kultur und Kommunikation zu treffen und über unsere Gegenwart durch die Linse des Reisens nachzudenken, das als menschliche Erfahrung und Dialog mit anderen verstanden wird.
Das Festival wurde in Zusammenarbeit mit Arkadia und Opificio Innova organisiert und von der Region Sardinien und der Fondazione di Sardegna unterstützt. Im Vorfeld des Festivals fanden Schultreffen und Workshops nicht nur auf Sardinien, sondern auch auf Sizilien, in den Abruzzen und in der Toskana statt. Dies unterstreicht deutlich die Mission der Veranstaltung, Kultur als gemeinsames und partizipatives Erlebnis zu fördern.
Unter den Gästen sticht Marco Travaglio hervor, Journalist, Autor und Regisseur von Il Fatto Quotidiano . Am Freitag, den 24. Oktober, um 17:30 Uhr wird er den Abend mit einem Monolog mit dem Titel „Die Gründe für die Ukraine und den Gazastreifen“ eröffnen und einen dringend notwendigen Einblick in die aktuelle globale Lage und ihre Widersprüche geben.
Auch die anderen Tage bieten ein reichhaltiges Programm : Am Donnerstag, den 23. Oktober, beginnt um 17:30 Uhr die Präsentation des Salvador Allende Study Center Notebook mit Federica Cannas und Franz di Maggio, gefolgt von Saverio Simonelli mit „Infinity Is Not Enough“ und um 18:45 Uhr von Nadia Terranova mit ihrem Roman „What I Know About You“, der zu den fünf Nominierten für den Strega-Preis gehörte. Anschließend spricht Natasha Stefanenko „From the Marche with Love“, und zum Abschluss gibt es „The Most Beautiful Playlist in the World“ mit Riccardo Rossi und Leonardo Colombati.
Samstag, der 25., beginnt um 17:00 Uhr mit „Passavamo sulla terra leggeri“, einer Hommage an Sergio Atzeni, mit Andrea Frailis, Rossana Copez, Carola Farci und Giovanni Manca. Es folgen die Schauspielerin Aurora Ruffino mit ihrer Darbietung von „Volevo salvare i colori“, Angelica Grivel Serra mit „L'anello debole“ und um 19:45 Uhr Irene Maiorino mit einem Monolog aus Elena Ferrantes „My Brilliant Friend“. Der Abend endet mit der musikalischen Lesung von „Mi pare ieri“ von Ernesto Bassignano.
Ein Festival, das weniger Spektakel als vielmehr ein Ort der Diskussion sein will: Literatur, Journalismus und Musik kommen zusammen, um in einer Zeit, die oft zu schnell vergeht, vielfältige Geschichten und Stimmen zu erkunden. In Cagliari werden wir langsamer, hören zu und teilen und konzentrieren uns auf die Dimension des Reisens, die auch eine Pause braucht.