Das symbolische Foto der Brände des letzten Sommers? Aufgenommen vor vier Jahren
Geschichte eines Bildes, das Hunderte von Teilen in sozialen Netzwerken hatte
Ende Juli traf die Nachricht von den riesigen Bränden, die den Montiferru verwüsteten, die Sarden zutiefst. Damals haben wir über nichts anderes gesprochen. Natürlich auch in den sozialen Medien. Wo die Tragödie dieser zwölftausend Hektar vergewaltigten Gebiets zu erzählen war, waren oft die Bilder der Flammen, die den Wald verschlangen und Menschen und Häuser aus nächster Nähe bedrohten.
Unter anderem scheint ein Foto die Funktion eines Symbols des Ereignisses übernommen zu haben: Es zeigt einen Feuerball, eine rötliche Wand, vor der ein Mann steht: von hinten gerahmt, in dunklem T-Shirt und in einer Geste von Wut und Verzweiflung, lege deine Hände an deinen Kopf. Ein starkes, wirkungsvolles Bild, das viele bewegt hat. Viele haben es geteilt, nicht nur einfache Nutzer sozialer Netzwerke, sondern auch Blogs, Informationsseiten und Zeitungen, und viele haben, erschüttert von den Emotionen, die dieses Foto auslöst, kommentiert: Dieser Mann repräsentiert stark die Wut und Verzweiflung derer, die sie zählten totes Vieh, zerstörte Ernten, Erinnerungen und Anstrengungen, die auf Rauch reduziert wurden.
Schade, dass dieses Foto nicht in Montiferru und nicht einmal im letzten Juli aufgenommen wurde, sondern in einem anderen Juli: dem von vor vier Jahren.
Dies erzählt der Autor dieses Fotos, der Angelo Cucca heißt, vor 58 Jahren in Iglesias geboren wurde und ein professioneller Fotograf ist, dessen Bilder seit langem von L'Unione Sarda veröffentlicht werden. Und proprio im Auftrag der Zeitung war Angelo Cucca am 9. Juli 2017 auf dem Lande von Villamassargia, um den x-ten Brandtag unserer Insel zu dokumentieren. Die richtige Person am richtigen Ort: nicht nur ein fähiger Fotograf, sondern auch ein Brandexperte, da er mehrere Jahre als Freiwilliger in den Feuerwehrteams von Villamassargia, Iglesias und Siliqua tätig war.
Es war ein Sonntagnachmittag, sagt Cucca, und in den Tagen zuvor habe es in der ganzen Gegend kleine Brände gegeben. Die Lage war ernst: Entlang der Provinzstraße, die nach Domusnovas und Musei führte, brachen fünf Brände aus, die an fünf verschiedenen Stellen ausgelöst wurden, wahrscheinlich von jemandem, der diese Straße gefahren war und mehrere Stopps einlegte, um das Feuer zu legen. Gegen 15 Uhr erreichten die vom Wind angeheizten Flammen ihre maximale Stärke. Der Bahnhof Villamassargia war in Rauch gehüllt, das Feuer bedrohte mehrere Schafställe aus der Nähe, in Domusnovas hatte sich die Bevölkerung mit Eimern und Hacken bewaffnet auf die Straße gedrängt, um die Flammen einzudämmen: Einige Gärten wurden niedergebrannt. Der Fotograf aus Iglesiente erinnert sich, wie er Menschen mit Gartenpumpen Wasser versprühte, einen Mann, der sein Leben riskierte, um seine Hunde zu retten.
Das Foto, das zum Symbol der Brände von Montiferru wurde, wurde an diesem Nachmittag auf einem großen Bauernhof eineinhalb Kilometer vom Dorf Villamassargia entfernt aufgenommen. Angelo Cucca kennt den Vor- und Nachnamen der vor einer Feuerwand verzweifelten Person von hinten: Er ist ein Arbeiter, der direkt vor dem brennenden Bauernhof ein Land besitzt. Er war in Eile angekommen, weil er befürchtete, dass das Feuer seinen Hof getroffen hatte, und war angesichts des Ernstes der Lage geblieben, um mitzuhelfen. Als Angelo Cuccas Linse seine Geste einfing, war der Mann der Wut und dem Gefühl der Hilflosigkeit zum Opfer gefallen, das vor einem Feind mit so überwältigenden Kräften unvermeidlich ist.
Das Foto wurde in der Kopie der Unione Sarda veröffentlicht, die am 10. Juli 2017 an den Kiosken eintraf. Sein zweites Leben begann in den sozialen Medien etwas mehr als vier Jahre später, als die Brände von Montiferru die gleichen Sensationen bei den Sarden vor vier Jahren auslösten dieser Arbeiter aus Villamassargia: Wut und Hilflosigkeit.
Der Wiederaufbau der Aktienkette, Hunderte davon, ist unmöglich. Auf der Facebook-Seite des Fotografen von Iglesiente wird dieses Foto neben vielen anderen veröffentlicht, die nicht nur auf Sardinien, sondern auf der ganzen Welt aufgenommen wurden, und es ist signiert. Jemand muss es kopiert und geteilt haben, was eine Kettenreaktion auslöste: In den verbreiteten Kopien fehlt der untere Teil des Originalbildes: der, auf dem Vor- und Nachname des Autors geschrieben standen, unauslöschlich.
Angelo Cucca erfuhr das, weil einige Freunde das Bild erkannten und ihn warnten: „Es gibt ein Foto von dir, das im Netz die Runde macht“. Jemand, der auf der Suche nach einem vergänglichen und falschen Ruhm war, hatte es sogar mit seinem eigenen Namen unterschrieben und sich als Augenzeuge ausgegeben. Von einzelnen sozialen Nutzern landete das Bild in Gruppen und wurde auch von einigen Online-Zeitungen aufgegriffen, und Zeitungen sind im Gegensatz zu normalen Nutzern gewinnorientiert und müssen daher die Autoren der von ihnen veröffentlichten Fotos bezahlen. Angelo Cucca bewaffnete sich mit Geduld und kontaktierte jeden, den er aufspüren konnte, und behauptete, das Foto zu besitzen. Viele haben korrigiert und klargestellt, andere sind aufgetaucht und haben ihn um Erlaubnis gebeten, es zu teilen. Auch eine Künstlerin hat nach diesem Foto eine Zeichnung angefertigt: „Ich habe mich gefreut“, vertraut der Iglesiente-Fotograf an. Wer allerdings einen für Bildprofis in Zeiten von Social Media typischen Zustand lebt: Fotos kursieren, manchmal haben sie viel Anteil, aber dieser Erfolg wird nicht zu einer angemessenen Entschädigung für die, die sie gemacht haben.