Ein Singer-Songwriter im wahrsten Sinne des Wortes, mit einer erfolgreichen Musikkarriere und unbestrittener Meisterschaft im Songwriting : Am Freitag, den 22., präsentiert Cristiano Godano, Frontmann von Marlene Kuntz, im Jester Club in Cagliari seine Show „Words and Music“. Die Show beginnt um 22 Uhr und ist ein neuer Termin im Rahmen des Sardignitalia-Festivals.

Mit den Marlenes

Godano hatte gerade die Auflösung seiner Band Jack on Fire miterlebt, als er 1989 von Schlagzeuger Luca Bergia und Gitarrist Riccardo Tesio kontaktiert wurde, um eine Band zu gründen. Für diese holten sie auch Bassist Franco Ballatore ins Boot. Alex Astegiano stieß als Sänger dazu, wurde aber bald von Godano ersetzt, der nun Sänger und Gitarrist war. Es fehlte nur noch ein Name, und durch die Kombination des Namens der Diva Dietrich mit dem Titel eines Songs der amerikanischen Butthole Surfers entstand Marlene Kuntz. Die Gruppe überwand auch Ballatores Ausstieg und veröffentlichte ihr Debütalbum „Catartica“ (1994), dessen lauter, rauer Rock durch poetische, ausdrucksstarke Texte bereichert wurde, was auch ihrer Zusammenarbeit mit dem Consorzio Produttori Indipendenti zu verdanken war. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre etablierten sie sich mit Alben wie „Il Vile“ (1996) und „Ho Ucciso Paranoia“ (1999) weiter in der italienischen Alternative-Szene und wurden vom Schriftsteller Enrico Brizzi als „die einzige italienische Rockgruppe“ bezeichnet.

Im Laufe des nächsten Jahrzehnts veröffentlichten sie weiterhin von Kritikern gefeierte und populäre Werke, darunter literarische Experimente, Soundtracks, Hommagen und Kollaborationen (unter anderem mit Skin und Paolo Conte). Mit einem sanfteren, dem Indie-Rock zugeneigten Sound trat Marlene 2012 sogar beim Sanremo-Festival mit „Canzone per un figlio“ auf und sang ein Duett mit Patti Smith. 2016 kehrte die Band mit ihrem neuen Album „Lunga attesa“ zu ihren Wurzeln zurück und verkörperte eine politische Stimme, die zwischen den 2010er- und 2020er-Jahren erblühte. Sie beteiligten sich an Initiativen wie dem 1. Mai, dem Weltumwelttag und den Protesten auf dem Sardinenplatz. 2023 verstarb der langjährige Schlagzeuger Bergia unerwartet, kurz vor dem dreißigsten Jubiläum ihres Debütalbums.

Über die Band hinaus

Neben seiner Tätigkeit als Bandleader widmet sich Godano auch dem Schreiben. Sein Debüt gab er 2008 mit dem Kurzgeschichtenband „I vivi“, gefolgt von „Il vuoto“ (2010), „Nuotando nell'aria“ (2019), das als Marlene Kuntz’ „anomale Autobiografie“ gilt, und schließlich „Il suono della rabbia“ (2024). Er veröffentlichte außerdem die Soloalben „Mi ero perso il cuore“ (2020) und „Stammi accanto“ (2025). Seit 2010 tourt er zudem mit seinem Soloprojekt „Parole e Musica“ durch Italien. In dieser Show, begleitet von einem Moderator, zeichnet Godano die wichtigsten Stationen seiner musikalischen und literarischen Karriere nach und begleitet sich selbst auf der Gitarre mit Neuinterpretationen und Werken von Marlene Kuntz. In einem Gespräch, das von gesellschaftlichen Themen über aktuelle Ereignisse bis hin zur Diskografie reicht, lässt der Autor die Zuschauer in sein künstlerisches Universum eintauchen.

© Riproduzione riservata