Seit etwa einem Monat, seit dem 15. April letzten Jahres, sind die Steuerbehörden Camila Giorgi auf den Fersen , der 32-jährigen Tennisspielerin, die über soziale Medien ihren Rückzug aus dem WTA-Circuit bestätigte, jedoch darauf hinwies, dass die Nachrichten sie betreffen denn alles andere als sportliche Belange ist „Fake“.

Alle Spuren von ihr sind verloren gegangen, vielleicht befindet sie sich in den USA, aber die Ermittlungen der Steuerbehörden dauern an, so dass die Finanzbehörde einen Beschlagnahmungsbescheid an Dritte gegen Federtennis vorgelegt hat, weil Giorgi der Staatskasse 464.000 schuldet Euro an unbezahlten Steuern zahlen .

Eine Zwangsvollstreckung, die nicht ausschließt, dass die Schulden des Tennisspielers noch höher sein könnten. Der Verband ist in die Angelegenheit verwickelt, da er den Athleten Preise und Teilnahmegebühren in der Nationalmannschaft zahlt und daher alle nicht an Giorgi ausgezahlten Preise an die Agentur der Einnahmen weiterleiten muss. Auch die Finanzpolizei befasst sich mit der noch nicht konkretisierten Sachlage hinsichtlich möglicher Rechtsfolgen bei Steuerhinterziehung .

Die Tennisspielerin hat in ihrer Karriere Preisgelder in Höhe von rund 6 Millionen Euro erspielt . Und Tennis ist nicht seine einzige Einnahmequelle. Darüber hinaus sind Aktivitäten im Mode- und Bekleidungssektor tätig.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata