Protest vor dem Hauptsitz von Confindustria auf der Piazza Vittime del Moby Prince, Cagliari . Die Beschäftigten im Telekommunikationssektor gingen auf die Straße, um die Erneuerung des vor 27 Monaten ausgelaufenen nationalen Tarifvertrags zu fordern und die Blockade der Verhandlungen durch Asstel und Confindustria anzuprangern.

Die Initiative ist Teil des landesweiten Streiks, zu dem Slc Cgil, Fistel Cisl und Uilcom Uil aufgerufen haben und an dem Tausende sardischer Arbeiter teilnehmen. Die Arbeiter sind in einem Sektor beschäftigt, der auf der Insel 5.000 und in ganz Italien 300.000 Menschen beschäftigt.

Die wichtigsten Unternehmen der Branche, von Tim bis Vodafone, von Fastweb bis Open Fiber, bis hin zu Callcentern wie Konecta, Covisian und Concentrix, werden von den Gewerkschaften in Frage gestellt: „Sie müssen das Opfer derjenigen anerkennen, die die Krisen der Branche verantwortungsvoll bewältigt haben“, erklären die Gewerkschaften. Das Hauptproblem? Das Verlassen des Verhandlungstisches durch die Vertragspartner, sobald die Debatte über den wirtschaftlichen Teil eröffnet wurde.

Cagliari, presidio lavoratori telecomunicazioni
Cagliari, presidio lavoratori telecomunicazioni
Cagliari, presidio lavoratori telecomunicazioni

Ebenfalls im Streik sind heute die Callcenter-Mitarbeiter der Assocontact-Mitgliedsunternehmen, die seit dem 1. März unter einem von den Gewerkschaften angefochtenen Tarifvertrag beschäftigt sind. Diese neue Vereinbarung mit Cisal sieht eine Verschlechterung der Bedingungen vor: geringere Zahlungen im Krankheitsfall, weniger Schutz und eine dürftige Gehaltserhöhung von gerade einmal 7 Euro über drei Jahre (2025-2027).

„Wir müssen unseren Vertrag mit allen Mitteln verteidigen“, sagen Gewerkschaftsvertreter und betonen, dass es nicht nur um Löhne gehe, sondern um die Würde der Arbeit.

Es besteht die Hoffnung, dass die Parteien an den Verhandlungstisch zurückkehren, um einen fairen Vertrag zu gewährleisten und einen strategischen Sektor für die Wirtschaft der Insel und des Landes zu schützen.

© Riproduzione riservata