Cagliari möchte sich mit der zweiten Ausgabe des Mediterranea Publishing Fellowship, die von heute bis zum 4. September läuft und heute Morgen im Palazzo Regio vorgestellt wurde, weiterhin als Kulturhauptstadt des Mittelmeerraums etablieren. Es handelt sich nicht um eine Messe oder ein Festival, sondern um ein Labor des Verstehens, wie Projektleiter Alessi Schreiber erklärte: „Der Mittelmeerraum ist komplex und besteht aus Einflüssen und Traditionen. Jede redaktionelle Entscheidung ist ein Akt der Verantwortung, denn sie beinhaltet Beziehungen, Innovation und Erinnerung. Das Fellowship möchte Cagliari in ein Labor des Verstehens verwandeln.“

Das Programm, so Schreiber, erstreckt sich über drei Tage und führt „vom Allgemeinen zum Spezifischen und schließlich zu den Werkzeugen“. Der erste Tag ist der allgemeinen Dynamik des Mittelmeerraums anhand wissenschaftlicher Keynotes und kultureller Analysen gewidmet. Der zweite Tag befasst sich mit dem Schwerpunktland – in diesem Jahr Malta – als spezifische Fallstudie mit einer Delegation unter der Leitung des maltesischen Nationalen Buchrats. Am dritten Tag werden die erworbenen kulturellen Kenntnisse in praktische Werkzeuge für Verleger umgewandelt, mit Sitzungen zu kreativen Prozessen, kuratorischer Innovation und praktischen Methoden.

Mark Camilleri, Vertreter von NBC Malta, betonte erneut, wie wichtig solche Veranstaltungen für den Brückenbau zwischen den Kulturen seien. „Malta ist eine kleine Insel mit einer eigenen Sprache und einer starken Identität, die, um geteilt zu werden, zwangsläufig übersetzt werden muss.“

Zehn Verlage aus Kanada, Griechenland, Armenien, der Schweiz, Bulgarien, der Tschechischen Republik, Uruguay, Großbritannien, Italien und Spanien sowie eine maltesische Delegation nehmen an einem dichten Terminkalender zwischen der Mediterranean Media Library und dem Exma-Zentrum teil. Zu den Gästen zählen renommierte Persönlichkeiten wie Julián Ubiría von Penguin Random House (Uruguay), Hripsime Madoyan von Antares Media Holding (Armenien), Norman Nehmetallah von Invisible Publishing (Kanada) und Annette Beger vom Schweizer Kommode Verlag. Für Sardinien ist der Verlag Ischìre für die Projektdurchführung verantwortlich, koordiniert von einem der Gründer, dem Autor Ciro Auriemma.

Das gemeinsam mit der Universität Cagliari entwickelte und von der Stadtverwaltung und der Metropolitanstadt unterstützte Fellowship unterstreicht die internationale Ausrichtung der Hauptstadt. Es geht nicht nur um Arbeitsbeziehungen, sondern um ein Netzwerk, das Hochschulen, Fachleute und Institutionen vereint , wobei der Mittelmeerraum im Mittelpunkt steht und Cagliari eine Schlüsselrolle spielt.

© Riproduzione riservata