Der letzte war Salernitana, der am Wochenende gegen Lazio den vollen Preis mit nach Hause nehmen konnte. Am Vortag gelang der Coup Empoli, der mit drei Punkten aus „Maradona“ hervorging, Lecce und Udinese trennten Milan und Atalanta unentschieden. In dieser Serie A ist es möglich, mit den großen Mannschaften ein Ergebnis zu erzielen, auch wenn Cagliari dies noch nicht geschafft hat. Die nächste Gelegenheit bietet sich am Samstag, wenn die Rossoblù Lazio besuchen .

Nicht gerade der bequemste Gegner, wenn man bedenkt, dass es sich bei den Sarden um ein echtes Bête Noire handelt. In den letzten sechzehn Spielen zwischen den beiden Mannschaften hat Cagliari die Biancocelesti nie geschlagen und nur dreimal unentschieden gespielt.

Der letzte Sieg ging auf den 19. Mai 2013 zurück , als am letzten Spieltag im Nereo Rocco in Triest ein Kopfball von Daniele Dessena das Spiel fünfzehn Minuten vor Schluss entschied. Ivo Pulga saß auf der Bank, und es genügt, einen Blick auf die Rossoblù-Formation zu werfen, um zu verstehen, wie viel Zeit vergangen ist: Im Angriff stellten die Sarden den Dreizack Thiago Ribeiro-Pinilla-Ibarbo auf, und im Mittelfeld wurde Kapitän Conti von unterstützt Eriksson und Nainggolan. Vor Avramov, Dessena als Rechtsverteidiger und Avelar als Linksverteidiger. Im Zentrum Rossettini mit dem unvergesslichen Davide Astori.

Heute Abend trifft Lazio im vorletzten Spiel der Champions-League-Gruppe auf Celtic . Der Anpfiff erfolgt um 18.45 Uhr im Olimpico.

(Unioneonline/L.Ne.)

© Riproduzione riservata