Die Inflation schmälert weiterhin die Einkommen der Einwohner Cagliaris. Den von der Gemeinde veröffentlichten Istat-Daten zufolge kam es im Oktober zu einer Preisveränderung von +1,3 % im Vergleich zum gleichen Monat des Jahres 2023. Im September lag der Trendindex im Vergleich zum Vorjahr dagegen bei +1,1 %.

Im Oktober kam es zu einem leichten Preisrückgang (-0,2 %) im Vergleich zum September 2024, als jedoch ein Rückgang von 0,5 % im Vergleich zum Vormonat zu verzeichnen war.

Starke Zuwächse sind bei Grundbedarfsgütern wie Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken, im Bildungswesen sowie bei Beherbergungs- und Verpflegungsdienstleistungen zu verzeichnen. Preiserhöhungen, die laut der Nationalen Verbraucherunion für eine durchschnittliche Familie zu zusätzlichen Ausgaben von 270 Euro pro Jahr führen. Aber sehen wir uns die Preisentwicklung in der sardischen Hauptstadt Sektor für Sektor im Detail an.

Lebensmittel und alkoholfreie Getränke

Im Jahresvergleich kam es zu einem Preisanstieg von 2 % bzw. 1,2 % gegenüber September 2024. Die deutlichsten Zuwächse wurden in den Klassen „Gemüse“ (+5,7 % gegenüber Oktober 2023), „Obst“ (+5,6 %) und „Obst“ (+5,7 % gegenüber Oktober 2023) verzeichnet „Kaffee, Tee und Kakao“ (+1,5 %). Allerdings gibt es beim Minuszeichen keine nennenswerten Unterschiede.

Alkoholische Getränke und Tabak

Die Preise blieben gegenüber September 2024 praktisch unverändert (+0,1 %), stiegen um 3 % gegenüber Oktober 2023. Der Bierpreis stieg im Jahresvergleich um 1,8 %.

Kleidung und Schuhe

Erfreulichere Daten kommen aus diesem Sektor, wo die Preise auf Jahresbasis um 0,4 % sanken, also um 0,5 % im Vergleich zum September 2024. Insbesondere in der Klasse „Schuhe und sonstiges Schuhwerk“ gab es einen Rückgang um 3 % bzw. 9 % jährlich.

Unterkunft, Wasser, Strom und Treibstoff

Hier steigen die Preise immer noch, aber die Inflation sinkt. Auf Jahresbasis waren es +0,4 %, während es im September +0,9 % waren.

Möbel, Artikel und Dienstleistungen für das Zuhause

Die Preise sind gegenüber Oktober 2023 unverändert, im Vergleich zum Vormonat sind sie um 0,6 % gesunken. Aber auch „Hausreinigungs- und Wartungsdienste“ und „Reparatur von Haushaltsgeräten“ nehmen zu (+1,2 %).

Gesundheitsleistungen und Gesundheitsausgaben

Auf Jahresbasis stiegen die Kosten um 0,9 %, auf Monatsbasis nahezu unverändert (-0,1 %).

Transport

Im Verkehrssektor war auf Jahresbasis ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, nämlich -2,3 %. Auf monatlicher Basis beträgt die Abweichung -0,2 %. Im Luftverkehr gab es auf Jahresbasis einen Rückgang von 3,5 %, im Seeverkehr gab es einen deutlichen Anstieg von +10,1 %.

Kommunikation

Die Preise sind im Jahresvergleich um 1,8 % gesunken, 0,2 % im Vergleich zu September 2023.

Freizeit, Shows und Kultur

Die Preise steigen auf Jahresbasis (+1,3 %), die Inflation geht jedoch leicht zurück (im September lag sie bei +1,4 %). Betrachtet man die Einzelpositionen und die Veränderungen im Jahresvergleich: Die Preise für „Foto- und Filmgeräte sowie optische Instrumente“ und für Bücher (+1,3 %) steigen (+4,6 %), die für „Freizeit- und Sportdienstleistungen“ sinken.“ (-6,7 %) und „Sportartikel für Camping und Freizeitaktivitäten im Freien“ (-5 %).

Anweisung

Die Bildungskosten steigen, und das nicht wenig: +4,7 % auf Jahresbasis, +3,1 % auf Monatsbasis. Insbesondere die Kosten für die Hochschulausbildung stiegen innerhalb eines Jahres um 5,9 %.

Gastgewerbe- und Cateringdienstleistungen

Auf Jahresbasis stiegen die Preise im Vergleich zum Vormonat um 4,5 %, was einem Rückgang von 1,8 % entspricht.

Sonstige Waren und Dienstleistungen

Auch hier gibt es eine Preisveränderung mit Pluszeichen: Steigerungen von 4,4 % auf Jahresbasis, 0,9 % auf Monatsbasis. Im Bereich „Schmuck und Uhren“ stiegen die Preise innerhalb eines Jahres um 9,6 %.

(Uniononline/L)

© Riproduzione riservata