Das Konservatorium von Cagliari bereitet ein großes Musikereignis zu Ehren des großen Komponisten Ennio Morricone vor. Das Ensemble Symphony Orchestra wird dem Maestro zum ersten Mal auf Sardinien Tribut zollen und dabei Werke von „Spiel mir das Lied vom Tod“ bis „ Cinema Paradiso“ aufführen. Der Erlös kommt sozialen Projekten zur Bekämpfung der Energiearmut zugute.

Das Datum – Die Show „Discovering Morricone“ ist für Samstag, den 11. Oktober 2025, im Auditorium des Konservatoriums von Cagliari geplant. Sie wird vom Ensemble Symphony Orchestra unter der Leitung von Maestro Giacomo Loprieno im Rahmen einer Abendveranstaltung aufgeführt, die der Stiftung Banco dell'energia gewidmet ist und in Zusammenarbeit mit A2A organisiert wird.

Europäischer Erfolg – „Das Konzert“, heißt es in einer Pressemitteilung, „wurde bereits in verschiedenen europäischen Städten erfolgreich aufgeführt und findet nun zum ersten Mal auf Sardinien statt. Es nimmt das Publikum mit auf eine Reise aus Worten, Inspiration und Soloauftritten und präsentiert einige der Melodien, die das italienische und internationale Kino und die Musik groß gemacht haben, von den gefeierten Klängen von „Spiel mir das Lied vom Tod“ und „Cinema Paradiso“ bis hin zur Atmosphäre von „The Hateful Eight“ und sogar weniger bekannten, aber ebenso eindrucksvollen Hits wie „Die Unbestechlichen“ und „La Califfa“.

Die Protagonisten – International bekannte Künstler werden abwechselnd neben dem Orchester auf der Bühne auftreten: Die beim europäischen Publikum beliebte Sopranistin Anna Delfino wird das berühmte Deborah's Theme aus „Es war einmal in Amerika“ vortragen, während der Geiger Attila Simon , Star des Cirque du Soleil, mit seiner „Love Affair“ verzaubern wird. Der Schauspieler und Regisseur Andrea Bartolomeo begleitet das Publikum und verleiht den Figuren und Schauplätzen seine Stimme. Er ist der Erzähler einer Reise, die Musik, Kino und Emotionen vereint.

Der Erlös des Abends wird der Fondazione Banco dell'energia gespendet, einer von A2A geförderten philanthropischen Organisation, die sich seit 2016 für die Bekämpfung von Energiearmut einsetzt und soziale Initiativen in ganz Italien unterstützt. Dazu gehört das Projekt „Energie am Stadtrand von Cagliari“, das von Edison und Banco dell'energia in Zusammenarbeit mit der Domus de Luna Foundation finanziert wird. Die im September 2023 gestartete Initiative bietet finanzielle Unterstützung bei der Bezahlung von Stromrechnungen und dem Kauf von Gasflaschen sowie ein Bildungsprogramm zum verantwortungsvollen Umgang mit Energie, das sich an Programmbegünstigte sowie Mitarbeiter und Freiwillige der Stiftung richtet. Tickets sind bereits auf der Plattform https://www.retedeldono.it/it/alla-scoperta-di-morricone erhältlich. Die Veranstaltung wird von der Gemeinde Cagliari und der Region Sardinien gesponsert und durch das Konservatorium von Cagliari ermöglicht.

Ziele – Die Stiftung Banco dell'energia ist eine gemeinnützige Organisation, die Spenden sammelt, um durch indirekte Solidarität Einzelpersonen und Familien zu unterstützen, die von wirtschaftlicher und sozialer Not betroffen sind, mit besonderem Augenmerk auf Energiearmut. Seit 2016 hat die Stiftung Banco dell'energia über 13 Millionen Euro gesammelt und gespendet und mehr als 17.000 Begünstigte unterstützt, indem sie Initiativen zur Unterstützung bedürftiger Menschen sowie Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen zur Sensibilisierung für Energieverbrauch und -effizienz durchführte. Zu diesen Initiativen gehört das Manifest „Gemeinsam gegen Energiearmut“, dem sich bislang 100 Interessenvertreter angeschlossen haben, darunter Institutionen, Organisationen des dritten Sektors, Vereine und Forschungsinstitute. Dieses Netzwerk gewährleistet die Umsetzung zahlreicher Solidaritätsprojekte in ganz Italien. Dem Vorstand der Stiftung Banco dell'energia gehören neben den Gründungsmitgliedern A2A und seinen Stiftungen AEM, ASM und LGH auch Edison, Eni Plenitude und Iren an.

(Unioneonline)

© Riproduzione riservata