Die alte Agati-Tronci-Orgel, ein Stück der Musik- und Religionsgeschichte von Cagliari, kehrt nach Hause zurück, in die Kirche Sant'Antonio Abate in der Via Manno im Stadtteil Marina von Cagliari.

Die Restaurierungsarbeiten an dem antiken Instrument aus dem Jahr 1887 begannen im Jahr 2018 und wurden abgeschlossen.

Die Orgel war zuvor über ein halbes Jahrhundert lang ungenutzt gewesen. Das Instrument ist in die alte Kirche von Cagliari zurückgekehrt, die früher die Kapelle des ersten Krankenhauses der Stadt war, und die heiklen Montagearbeiten haben begonnen, die mit der nötigen Vorsicht und Präzision durchgeführt werden müssen. Die Restaurierung der Orgel wurde stark von der Erzbruderschaft der Santissima Vergine d'Itria unterstützt, die seit 1881 Eigentümerin der alten Kirche Sant'Antonio Abate ist.

„Das endgültige Projekt wurde sorgfältig unter den Projekten ausgewählt, die von Handwerksunternehmen erstellt wurden, die nach strengen historischen Kriterien für die Restaurierung von Orgeln akkreditiert sind“, erklärte Gianni Melis, Präsident der Erzbruderschaft. „Schließlich wurde beschlossen, es im Februar 2019 nach Pistoia zu bringen, wo es durchgeführt wurde.“ begann 1887 in der Werkstatt der Orgelbauer Samuele Maffucci, Enrico Barsanti und Andrea Michelozzi.

Die „Agati-Tronci“-Orgel gilt als eines der besten existierenden Instrumente Sardiniens und wurde jahrzehntelang zur Feier liturgischer Feiern in der Kirche Sant'Antonio Abate verwendet. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das Interesse an dem Instrument zu schwinden.

Im Jahr 1971 wurde es restauriert, doch in den folgenden Jahrzehnten führte die mangelnde regelmäßige Wartung dazu, dass das Instrument völlig unbrauchbar wurde. Sobald die Zusammenbauarbeiten abgeschlossen sind (bis zum Sommer), werden die Stimm- und Intonationsarbeiten durchgeführt, für die man bis zum Herbst warten muss. Die Kosten für die gesamte Restaurierungsmaßnahme belaufen sich auf etwa 130.000 Euro und werden aus Mitteln der Erzbruderschaft aus eigenen Mitteln sowie aus Mitteln der CEI, aus Angeboten und Spenden des Rotary Clubs Cagliari Est in den Jahren 2016 und 2017 finanziert.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata