Der Masterstudiengang – der einzige auf Sardinien – in Journalismus und Webinformation (Klasse LM-19) wurde in Cagliari geboren. Ziel ist die Ausbildung einer flexiblen Fachkraft, die in der Lage ist, sowohl traditionelle Informationen (Arbeit in einer Nachrichtenredaktion) als auch digitale Informationen (Erstellung von Informationsinhalten für das Internet) zu verarbeiten. Der neue Studiengang, der heute in der Aula Motzo de Sa Duchessa vorgestellt wird, ist die natürliche Fortsetzung zweier Studiengänge, des einen in Sprachen und Kommunikation und des in Kommunikationswissenschaften, ist aber auch – durch den Erwerb von Credits – für ankommende Studierende zugänglich aus anderen Kursen. „Es wurde entwickelt, um den Bedürfnissen derjenigen gerecht zu werden, die heute kommunizieren“, erklärt Elisabetta Gola, Vizerektorin für Kommunikation und Koordinatorin des Studiengangs Kommunikationswissenschaften. „Es vereint zwei Welten, die immer hybrider werden. Auch in der Lehrmethode handelt es sich um einen neuen Kurs. Wer sich anmeldet, hat die Möglichkeit, ihn sowohl in Präsenz als auch aus der Ferne zu absolvieren. Darüber hinaus sind alle Lektionen und Materialien später auf den Plattformen abrufbar.“ Der Studiengang sieht daher die vertiefte Auseinandersetzung mit zwei Hauptkommunikationsbereichen vor, von denen einer auf die Ausübung des journalistischen Berufs ausgerichtet ist und der andere auf digitale Informationen ausgerichtet ist. Der Studienplan des ersten Jahres zielt auf eine gemeinsame didaktische Ausbildung für beide Profile ab, während der zweite, flexiblere Studienplan es Ihnen ermöglicht, Ihre Fähigkeiten in einem der beiden Kommunikationsbereiche zu vertiefen. Zu den Partnern des Masterstudiengangs gehören: Unione Sarda, Assostampa, der Journalistenorden, Giulia Giornaliste, Ansa, das Universitätskrankenhaus von Cagliari. Und noch einmal: Hootsuite, die Kommunikationsagentur Addv, die National Insurance and Assistance Agency (Enpam) und Queryo. Frances Melis
© Riproduzione riservata