Das Kulturfestival „Ideario23“ kehrt in seiner zweiten Auflage nach Cagliari zurück. Die Veranstaltung findet von Donnerstag, 30. November, bis Samstag, 2. Dezember , im Konferenzraum (Hof 2, Etage 1) von „Sa Manifattura“ in der Viale Regina Margherita 33 statt.

Die drei Tage , die unter der künstlerischen Leitung des Journalisten Fabio Meloni stehen und mit dem Beitrag der Sardinien-Stiftung entstanden sind, bieten der Öffentlichkeit einen Veranstaltungskalender voller Veranstaltungen mit der Präsentation von Büchern und Sonderveranstaltungen, einigen Momenten der Reflexion und Diskussion mit wichtigen Gästen (Universitätsprofessoren, Journalisten, Schriftsteller, Vertreter von Institutionen): Claudio Barbaro, Fausto Biloslavo, Flaminia Camilletti, Toni Capuozzo, Cristina Di Giorgi, Aldo Di Lello, Ada Fichera, Gianandrea Gaiani, Silvia Luscia, Michela Mercuri, Gian Micalessin, Federico Palmaroli , Alberto Prestininzi, Spartaco Pupo, Davide Rondoni, Maria Antonietta Spadorcia, Marco Tarchi, Francesco Vecchi und Stefano Zecchi. Auch der Bürgermeister von Cagliari Paolo Truzzu und die Stadträtin für Kultur Maria Dolores Picciau werden teilnehmen. Für den Bürgermeister „Ideario ist ein raffinierter Vorschlag mit hoher kultureller Tiefe, der alle Ideen respektiert, aber fest in seinen Überzeugungen verankert ist.“ Es interpretiert unsere Herangehensweise an die Debatte richtig: zeitgemäß, frei, unangepasst, fern von Einzelgedanken und fest in seinen Werten. Die Zirkulation von Ideen ist die Grundlage einer Zivilgesellschaft und aus dem Vergleich entstehen Zusammenfassungen der Reflexion, die dabei helfen, eine komplexe Zeitgenossenschaft zu leben, die nicht immer leicht zu interpretieren ist. Das ist die Rolle der Kultur.“

Das Festival wird am 30. um 17.15 Uhr mit Ansprachen des künstlerischen Leiters und Bürgermeisters Truzzu eröffnet. Um 17.30 Uhr wird die Journalistin Flaminia Camilletti die Debatte „Kriegs- und Konfliktszenarien“ eröffnen , an der der Journalist und Kriegskorrespondent Gian Micalessin , der Direktor von „Defense Analysis“ Gianandrea Gaiani und die Universitätsprofessorin Michela Mercuri teilnehmen werden, die, Angesichts der Fortsetzung des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine und der Spannungen im Nahen Osten wird die neue geopolitische Situation mit den unvermeidlichen Auswirkungen auf Italien und Europa analysiert. Um 19 Uhr wird der Almerigo Grilz Journalism Award verliehen, der dem Andenken an den ersten italienischen Kriegskorrespondenten gewidmet ist, der in der Nachkriegszeit getötet wurde und den Bürgerkrieg in Mosambik im Jahr 1987 dokumentierte. Als Redner werden die Journalisten Fausto Biloslavo , Gian Micalessin (mit Grilz gründeten sie 1983 die auf die Berichterstattung über Kriegsszenarien spezialisierte Journalistenagentur „Albatros“) und Toni Capuozzo auftreten.

Der zweite Tag beginnt um 17 Uhr mit dem ersten Termin von „ Sfogliando le pagina “, zu dem auch die Präsentation des Bandes „Being women in a world of feminists“ durch die Journalistin Cristina Di Giorgi im Dialog mit Stadträtin Picciau gehört. Ab 17.45 Uhr wird der Schriftsteller Di Giorgi die Debatte „ Verfall von Identität und Souveränität “ einleiten, die dank der Beiträge der Universitätsprofessoren Spartaco Pupo und Marco Tarchi sowie des Journalisten Aldo di Lello die Entwicklung und Relevanz dieser beiden untersuchen wird Konzepte im Dritten Jahrtausend, nicht nur innerhalb der Politikwissenschaft und im Lichte der Entwicklung der Doktrin, sondern vor allem in den zeitgenössischen politischen Realitäten, die das nationale und europäische Szenario charakterisieren. Der Abend endet um 19.15 Uhr mit „ Zwei Lacher über die Politik “: Der satirische Autor von „ Die schönsten Sätze von Osho “, Federico Palmaroli , stellt seinen neuesten Band vor, der gerade im Buchhandel eingetroffen ist: „Er Punch Se fa co mit rechts oder mit links“, zusammen mit dem Journalisten Fabio Meloni.

Der dritte und letzte Tag des Festivals wird um 10.30 Uhr mit dem zweiten Moment von „Sfogliando le pagina“ eröffnet: Der Schriftsteller Stefano Zecchi wird die Themen seines Buches „La terra dei bambini. Neue Silbe für kulturelle Wiedergeburt“. Um 11.30 Uhr gibt es mit einer musikalischen Lesung der Schriftstellerin Silvia Luscia eine „ Hommage an Norma Cossetto “, eine junge istrische Märtyrerin, Symbol der Foibe-Tragödie und Goldmedaille für bürgerliche Verdienste vom Präsidenten der Republik. Der Vormittag endet mit der Debatte „Wir sind Kultur“ , die sich mit der Rolle der Kultur in der nationalen Gemeinschaft und in der Zukunft einer Nation wie Italien befasst, die sich eines reichen und umfangreichen kulturellen Erbes rühmen kann, in dem Glauben, dass sie es repräsentiert ein grundlegender Reichtum sowie eine konkrete Garantie für Entwicklung und Wirtschaftswachstum und ein Bollwerk gegen den Verfall der heutigen Gesellschaft. Das Treffen wird von der Redaktionsleiterin der Zeitschrift „Pagine libero“ Ada Fichera eingeleitet und wird als Protagonisten die Schriftstellerin Silvia Luscia, den Dichter Davide Rondoni und den Professor für Ästhetik und Schriftsteller Stefano Zecchi haben.

Die letzte Sitzung von „Ideario23“ beginnt um 17.30 Uhr mit dem dritten und letzten Termin von „Sfogliando le pagina“: Protagonisten sind der Geologe Alberto Prestininzi und der Dichter Davide Rondoni, jeweils Autoren der Bücher „Dialoge über das Klima“ und „Weil es an der Natur liegt? Fragen Sie die Dichter. Eingeleitet vom Journalisten Fabio Meloni vergleichen sie Wissenschaft und Kultur zum Thema Umwelt. Die Debatte „Das Umweltdogma“ bildet den Abschluss der zweiten Ausgabe von „Ideario23“ um 18.30 Uhr. Eingeleitet von der Journalistin Maria Antonietta Spadorcia, der stellvertretenden Direktorin von „Tg2 Rai“ , dem Unterstaatssekretär des Umweltministeriums Claudio Barbaro, dem Bürgermeister von Cagliari, dem Universitätsprofessor für geologische Risiken Alberto Prestininzi und dem Mediaset-Journalisten Francesco werden nationale und europäische Themen diskutieren Umweltpolitik. Vecchi, Moderator von „Mattino Cinque“ . Der Eintritt ist frei.

(Unioneonline/vf)

© Riproduzione riservata