Bromance, Retromanie und Aporophobie: Die neuen Wörter, die in den italienischen Wortschatz aufgenommen werden (und uns sagen, wer wir sind)
Fünfzehn Einträge in der Zanichelli-Ausgabe 2026: Gaslighting, Touristifizierung und Homosozialität sind ebenfalls enthalten.(Ansa-Symbolfoto)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Über 1000 neue Wörter und neue Bedeutungen sind in den berühmten Wortschatz der italienischen Sprache aufgenommen worden, der von Zanichelli veröffentlicht wurde: Italien verändert sich und die Sprache passt sich an und zeichnet ein Phantombild unseres Landes.
Es ist wenig beruhigend, dass die Italiener von einem neuen Syndrom heimgesucht werden: Aporophobie, was so viel bedeutet wie „Angst und Abneigung gegenüber den Armen und Armut im Allgemeinen“. So berichtet die Zeitung Zingarelli, die diesen Neologismus in ihrer Neuausgabe von 2026 übernommen hat . Diese Begriffe spiegeln die Gesellschaft wider, wie zum Beispiel: Amichettismo, im Journalistenjargon „die Tendenz, Freunde und Unterstützer bei der Vergabe von Positionen oder Ernennungen zu bevorzugen, oft auf Kosten der Verdienste“. Das genaue Gegenteil von Hombre Vertical, was „einen moralisch unflexiblen Mann bezeichnet, der weder Kompromisse eingeht noch sich erpressen lässt“.
Gaslighting hingegen bezeichnet die „psychologische Manipulation, die darauf abzielt, eine Person an ihren eigenen Wahrnehmungen, Erinnerungen oder geistigen Fähigkeiten zweifeln zu lassen, mit dem Ziel, die totale Kontrolle über sie auszuüben.“ Das Wort leitet sich vom Titel (Gas Light) eines Theaterstücks des englischen Schriftstellers P. Hamilton (1904–1962) ab, in dem ein Ehemann versucht, seine Frau davon zu überzeugen, dass sie verrückt geworden sei.
Die italienische Sprache verändert sich, ebenso wie sich Orte aufgrund der Tendenz zum Overtourism verändern: „Das städtische und soziale Gefüge oder die Umweltstruktur eines Ortes wird verändert, um Touristen anzuziehen.“ Der Ort wird in eine „Touristenfabrik“ verwandelt.
Vielleicht ist das der Grund, warum sich die Retromanie so weit verbreitet: „Eine Haltung der Nostalgie und des leidenschaftlichen Interesses an der Vergangenheit oder dem, was der Vergangenheit angehört“, mit der daraus resultierenden Entwicklung des Retrogaming , „dem Sektor und der Praxis von Videospielen aus der Vergangenheit über Originalgeräte oder Emulatoren“.
Das Wörterbuch enthält unter seinen 145.000 Einträgen und über 380.000 Bedeutungen auch „homosozial“: „Ein Begriff, der sich auf eine Beziehung zwischen Menschen des gleichen Geschlechts bezieht, die keine romantischen oder sexuellen Implikationen hat.“ Ein Begriff ähnlich wie „Bromance “: „Eine Beziehung tiefer Freundschaft oder starken Verständnisses zwischen Männern, ohne sentimentale oder sexuelle Implikationen.“
Auch für den römischen Dialekt friccicarello , ein Synonym für „aufregend, spritzig“, ist im Wörterbuch Platz.
Ein anschaulicher Begriff ist „Bi-Zone“ mit einer doppelten Bedeutung: „Gekennzeichnet durch zwei Bereiche oder Teile, wie zum Beispiel ein Zwei-Zonen-Kochfeld. Oder eine Zwei-Zonen-Klimaanlage, die in zwei verschiedenen Bereichen eines Raumes zwei unterschiedliche Temperaturen einstellt.“ Der Begriff erinnert aber auch an eine historische Tatsache: „In Deutschland verschmolzen zwischen 1947 und 1949 der britische und der amerikanische Sektor zu einer einzigen Besatzungszone.“
Aus der Welt des Sports kommen: der Lob (im Fußball „Löffel“) und Breccare, im Tennisjargon „ein Break machen, den Gegner schlagen, indem man ihm den Aufschlag abnimmt“.
Der Ausdruck „Ferrari-Rot“ ist eines der Beispiele für die Verwendung des Wortes „Rot“ zur Bezeichnung der „leuchtenden roten Farbe, die für Ferrari-Rennwagen charakteristisch ist“.
Zu den Wörtern im Zusammenhang mit „Essen“ gehört ein „ Cicchetto “ – „in Venetien ein Snack (z. B. Fleischbällchen, Kabeljau, Salami, hartgekochtes Ei usw.), der in traditionellen Bacari mit einem Glas Wein serviert wird“ – in einer „Cicchetteria“, „einem Ort typisch venezianischen Ursprungs, wo man Snacks zusammen mit Wein oder anderen alkoholischen Getränken genießen kann“. Diese Wörter wurden zusammen mit „Busiata“ , einer für Westsizilien typischen Art spiralförmiger Pasta aus Hartweizengrieß, auch in die italienische Sprache übernommen.
(Unioneonline/D)