Die Ausstellung „Internationale Lieder in Montiferru“ in Bonarcado. Bis Dezember sind Konzerte, Konzertunterricht, eine Konferenz, Workshops und Aktivitäten in Schulen geplant. In den letzten Tagen fand der erste Termin mit dem Coro a concordu Cunsertu Bonarcadesu und Take 6 statt. Neben den „a cuncordu“-Chören der Region traten auch Roman Simovic (London Simphony Orchestra), Milena Simovic (Trinity College London) und Uladzimir Sinkevich auf ( Berliner Philharmoniker), Daniele di Bonaventura, Marcello Peghin, der Tenebrae Choir of Cambridge (UK), das Sardinia Chamber Orchestra und viele andere. Es handelt sich um eine Initiative der Gemeinde Bonarcado und Simone Pittau (Geigerin und Komponistin).

Das Projekt

Simone Pittau erklärt: „Ziel des Projekts, das nun in seiner zweiten Auflage stattfindet, ist es, ein Netzwerk des Austauschs und Vergleichs zwischen Künstlern und Gruppen aus den kulturellen Kontexten von Montiferru und der Welt zu schaffen, um ihre eigenen Ideen bekannt zu machen und zu würdigen.“ und an zukünftige Generationen weitergegeben. Es ist auch eine Gelegenheit, Montiferru und Sardinien auf internationaler Ebene aufzuwerten.“

Die sardische Tradition

Das „Cantu a concordu“, ein mehrstimmiges Lied, dessen Tradition ausschließlich mündlich weitergegeben wird, findet seinen größten Ausdruck in den Liturgien und Paraliturgien im Zusammenhang mit der Karwoche. Montiferru ist die Gegend Sardiniens, in der die Konzentration der „a concordu“-Chöre am stärksten ist. Unter diesen haben sich bereits folgende dem Projekt angeschlossen: Coro Bonarcadesu, Su Cunsertu Bonarcadesu di Bonarcado, Su Cuncordu de Cuglieri di Cuglieri, Su Cuncordu de Sos Cantores di Cuglieri, Su Cuncordu 'e Santa Rughe di Santu Lussurgiu, Su Cuncordu Lussurzesu di Santu Lussurgiu, Su Cuncordu Iscanesu, Su Cuncordu Sas Bator Colonnas, Su Cuntrattu de Antoni Maria Cubadda aus Seneghe, Su Cuncordu de Nostra Signora und Su Rosariu aus Sennarìolo.

© Riproduzione riservata