Von Atemwegserkrankungen ist die Rede in der neuen Folge von "15 Minuten mit ...", dem ausführlichen Gespräch über die Gesundheit des Universitätsklinikums Cagliari in Zusammenarbeit mit der Gruppe Unione Sarda, das am Dienstag, den 1. März, live ausgestrahlt wird 17 Uhr in den sozialen Netzwerken der Aou von Cagliari (Facebook, Instagram, Youtube), auf der Website www.aoucagliari.it, auf der Facebook-Seite der Unione Sarda und auf www.unionesarda.it. Zuschauer können wie immer live Fragen stellen. Am Mittwoch finden die Leser der Unione Sarda vertiefende Informationen zur Beilage „Gruß“ in der Zeitung.
Gast der Kolumne, die vom Journalisten Fabrizio Meloni, Leiter der Abteilung Kommunikation und Außenbeziehungen der Aou, geleitet wird, ist Professor Stefania Redolfi, Pneumologin an der Poliklinik Duilio Casula.
Atemwegserkrankungen sind vielfältig und unterschiedlicher Natur. Während der Live-Sendung werden wir über obstruktive Schlafapnoe sprechen, eine Erkrankung, von der weltweit etwa 1 Milliarde Menschen betroffen sind. In Italien leiden etwa 7 Millionen Personen im Alter zwischen 30 und 69 Jahren an mindestens 5 Apnoen pro Stunde Schlaf, 4 Millionen mit mehr als 15 Apnoen pro Stunde Schlaf, während die Inzidenz im pädiatrischen Alter 5% beträgt.
Während der Übertragung werden wir über Post-Covid-Dyspnoe sprechen, aber auch über die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, von der in Italien etwa 2.600.000 Menschen betroffen sind: Unter diesen Rauchern sind Raucher am stärksten gefährdet, tatsächlich entwickeln 20 - 40 % die Krankheit in vollem Umfang Art und Weise.
Schließlich gibt es noch Platz für das akute Atemversagen, eine Krankheit mit einer Inzidenz von etwa 77 – 88 Fällen pro 100.000 Einwohner, mit höheren Werten bei Menschen mittleren Alters und sehr hoch bei älteren Menschen.
Der Vortrag "15 Minuten mit ..." wird herausgegeben von Aou Cagliari News, der Zeitung des Universitätsklinikums. Das agile und einfache Format bietet 15 Minuten lang Fragen und Antworten mit den Spezialisten und die Möglichkeit für die Öffentlichkeit, live Fragen zu stellen.

© Riproduzione riservata