Barumini kehrt als Hauptstadt der sardischen Kultur zurück: Die Kultur- und Tourismusmesse startet.
Vier Tage im Zeichen von Archäologie, Kunst, Identität und Nachhaltigkeit.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Barumini ist erneut die Hauptstadt der sardischen Kultur: Die 11. Kulturtourismusmesse Sardiniens findet vom 7. bis 10. November statt . Das Programm konzentriert sich auf Archäologie, Kunst, Identität und Nachhaltigkeit. Neu ist die Verleihung des „Barumini-Preises – Il Betilo für Kultur“.
DIE VERANSTALTUNG – Die von der Fondazione Barumini Sistema Cultura organisierte und beworbene Veranstaltung findet vom 7. bis 10. November statt. Sie erstreckt sich über die schönsten Orte in Barumini, vom Zentrum „ Giovanni Lilliu “ bis zum Museumskomplex Casa Zapata . Besucher, Institutionen, Unternehmen, Reiseveranstalter und Wissenschaftler können dort Ausstellungen, Meetings, Workshops, Verkostungen und Shows besuchen. Zu den Programmpunkten gehören B2B-Workshops , eine Plattform für den Austausch zwischen der sardischen Tourismusbranche und 22 Einkäufern aus Italien, Europa und Nordamerika, die auf Kultur- und Erlebnistourismus spezialisiert sind. Ziel der Treffen ist es, konkrete Kontakte zu knüpfen, neue Märkte zu erschließen und Sardinien als hochwertiges Reiseziel für Kulturtourismus zu positionieren. Vor den Workshops wird eine Exkursion angeboten, die den Einkäufern Sardiniens materielles und immaterielles Erbe näherbringt und ihnen einen Einblick in die Landschaften, archäologischen Stätten und authentischen Aromen der Insel ermöglicht. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
DER PREIS – Die Ausgabe 2025 wird den ersten „ Barumini-Preis – Il Betilo für Kultur “ auszeichnen. Mit dieser Auszeichnung werden Persönlichkeiten geehrt, die sich durch ihr Engagement und ihr Talent für die Verbreitung von Wissen, Kreativität und der Identität ihrer Region einsetzen. Der Preis wird an national bekannte Persönlichkeiten verliehen, darunter Giuseppe Fioroni, Minister der Republik und Vizepräsident des Toniolo-Instituts, sowie Davide Usai, Generaldirektor der FAI.
PROGRAMM – Am 7. November findet von 10:00 bis 12:00 Uhr die Preisverleihung im Giovanni-Lilliu-Zentrum statt. Um 16:00 Uhr wird der von Gianfranca Salis herausgegebene Katalog „Nuragisches Sardinien. Ausgrabungen und Entdeckungen zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert“ vorgestellt. Um 18:00 Uhr eröffnet die Ausstellung „Restitutionen. Vom geplünderten zum restaurierten Erbe“, eine bewegende Reise durch Werke und Artefakte, die die kulturelle Wiedergeburt symbolisieren. Am 8. November beginnt das Programm um 10:00 Uhr mit Vorträgen. Der erste Vortrag von 10:00 bis 11:30 Uhr hält Maria Antonietta Mongiu zum Thema „Identität? Nomen Femininum Plural“. Die Präsentation des Buches „Die Schatztruhe – Geschichten, Fakten, Kontexte, Menschen“ von Luigi Lilliu dauert bis 12:30 Uhr. Am Nachmittag, von 16 bis 18 Uhr, findet die Konferenz mit dem Titel „Den Planeten erhalten: UNESCO-Naturstätten als Modell für Nachhaltigkeit“ statt.
Vom 7. bis 8. November finden im Zentrum „Giovanni Lilliu“ vormittags und nachmittags Workshops für Schulen und die Öffentlichkeit statt, darunter „ Slow Food “, eine Reise durch Geschmack und Lebensmittelbewusstsein, sowie Bildungsworkshops mit praktischen, kreativen Angeboten, um Kultur hautnah zu erleben. Am 10. November um 9:30 Uhr präsentiert der Museumskomplex Casa Zapata den Masterstudiengang „Erhaltung und Restaurierung des kulturellen Erbes“, der von der Universität Cagliari und der Archäologischen Aufsichtsbehörde von Cagliari organisiert wird. Während der viertägigen Expo können Besucher verschiedene Stände entdecken, die drei thematische Schwerpunkte abdecken: die Hüter der Geschichte: das kulturelle Erbe; die authentische Seele des Kunsthandwerks; und die Aromen der Region: exzellente Speisen und Weine. Die Expo wird eine faszinierende Entdeckungsreise durch die jahrtausendealte Geschichte der Insel sein, auf der kulturelle Erfahrungen zum Motor für Entwicklung und Dialog zwischen den Gemeinschaften werden.
