Auf Sardinien erzählt jedes Tier eine Geschichte . Manche sprechen von Schönheit, andere von Mysteriösität. Die Geschichte der Schleiereule , der neuen Protagonistin der Serie „Die Protagonisten der Natur“, die bei L'Unione Sarda und Ilisso Edizioni am Kiosk erscheint, beginnt im Schatten und wird Seite für Seite hell.

Ab dem 26. April ist dieser faszinierende und geheimnisvolle nachtaktive Raubvogel das Gesicht eines neuen Bildbandes, der die Geschichte der Artenvielfalt der Insel mit einem einzigartigen Ansatz erzählt : wissenschaftlich, visuell, aber auch fotografisch. Auf Sardinien ist die Schleiereule viel mehr als nur ein Tier. Es ist ein kulturelles Symbol, dessen Wurzeln in den ältesten Legenden liegen.

Ihre Figur ist mit der von Sa Stria verflochten, der Hexe aus der Inselfolklore, die die Gestalt eines Vogels annehmen kann. Es zu entdecken – sagen die Großeltern – war ein Zeichen für Krankheit oder Unglück. Es hieß, sie habe Kinder „aufgespürt“ und mitgenommen – ein düsterer Mythos zur Erklärung von plötzlichem Kindstod oder unbeantworteten Verschwinden.

Heute gibt L'Unione Sarda zusammen mit Ilisso diesem Tier sein authentisches Gesicht zurück: das eines stillen Wächters der Ökosysteme, nützlich, zerbrechlich, das es wiederzuentdecken gilt.

Das Buch zur Schleiereule ist ab dem 26. April für 12,50 Euro zzgl. Zeitungspreis erhältlich. Eine neue Station auf einer spannenden Reise durch die symbolträchtige Fauna der Insel: Nach den Flamingos und den Giara-Ponys kommen nun auch der Gänsegeier, das Mufflon, der Adler und der sardische Hirsch an.

Ein redaktionelles Sammelprojekt, signiert von L'Unione Sarda und Ilisso. Denn über die Natur zu erzählen ist auch ein Weg, sie zu schützen.

© Riproduzione riservata