Die Überarbeitung des Satyrdramas „Der Zyklop“ von Euripides ermöglichte der Azuni High School of Sassari den ersten Preis für die künstlerisch originellste Lösung bei der neunten Ausgabe des „Festival Thauma – Teatro Antico in Scena“, organisiert von der Katholischen Universität Sacred Heart von Mailand, konzipiert und geleitet von der Lehrerin Elisabetta Matelli.

Das Sassari-Institut, die einzige sardische Schule unter den anderen fünfzehn im Wettbewerb aus der Lombardei, dem Piemont, Latium und Apulien, gewann dank der gemeinsam mit dem Regisseur Sante Maurizi geschaffenen Arbeit am Ende eines Theaterworkshops, der die Studenten der Adressen sah als Protagonisten Klassik, Tanz und Musik im Projekt "Klassik für uns". Die etwa fünfundvierzig Minuten dauernde Show wurde von der Jury als "explosive Version von Euripides' Cyclops, voller Ideen und Kreativität: eine sehr erfolgreiche künstlerische Operation, in der die Gruppe sehr junger Darsteller eine Vitalität und Überraschung zeigt". .

Die Darstellung bevorzugt die Aspekte des Spiels und der Parodie, mit einer amüsierten und charakteristischen „Insel“-Koloratur, besonderem Augenmerk auf den chorischen Charakter der Inszenierung und einer Übersetzung des Originaltextes, die auf aktuelle Ereignisse achtet. Auf die Bühne kommt eine Gruppe etwas affenartiger Satyrn, dumm und kleinmütig, angeführt von einem verräterischen und geschickten Silenus, mit einigen Gruppenmanagementproblemen, alle im Zwangsdienst mit Polyphem, einem riesigen einäugigen Landarbeiter, rücksichtslosen und Philosophen, der eins ist Eines Tages wird er von zwei schicksalhaften Fremden besucht: Odysseus und der Wein.

Die Lehrer Nicola Cadoni und Andrea Coghene, jeweils Koordinatorin des Theaterworkshops und Autorin der Übersetzung des Originaltextes, begleiteten die Schüler nach Mailand, Davide Soddu für die Musik und Arrangements und Roberto Mura für die Vorbereitung der Blasinstrumente und in der außergewöhnliche Rolle des Schlagzeugers, der Regisseur Sante Maurizi für die Regie, die Lichter und die Stimme von Polifemo, die Schauspielerin Daniela Cossiga für das Make-up und die Kostüme, während in Sassari die Choreografie der Tanzhochschule von den Lehrern Valentina Chelli kuratiert wurde Florian und Cristina Tagliaverga.

Die in den Rollen der verschiedenen Charaktere engagierten klassischen Gymnasiasten waren Maria Berdini, Giulia Capra, Barbara Contini, Matilde Ermini, Eleonora Forte, Alessandro Lai, Tullio Meloni, Elena Sanna, Alessandra Satta, Lara Satta, Federica Sechi, Maria Sechi, Morgana Siddi und Lucia Uzzau. Die Schülerinnen Aurora Casci, Beatrice Piretta, Linda Pignata und die Schülerin Mattia Cossu des Choreutischen Gymnasiums führten die Choreographie auf, während die Schülerinnen des Musikgymnasiums Enea Faedda an der Klarinette, Davide Cordeddu am Horn, Andrea Polo und Gioia Giola aufführten die Trompeten und Andrea Deriu an der Posaune interpretierten die Musik.

© Riproduzione riservata