Ausstellung „Alleine bin ich nicht genug“ in Cagliari eröffnet
Die Veranstaltung endete mit dem Auftritt des Chors der Musikhochschule „Foiso Fois“ unter der Leitung von Daniela BianchiDie Ausstellung „Da solo non basto“ (Ich allein bin nicht genug) wurde heute in der Mediateca del Mediterraneo eröffnet. Reisen mit den Kindern von Kayròs, Portofranco und Piazza dei Mestieri“, gefördert von der Diözese Cagliari über den operativen Arm der Caritas und den Verein Portofranco.
Marinella Salaris moderierte die Präsentation des Projekts im Beisein des Erzbischofs und Generalsekretärs des CEI, Monsignore Giuseppe Baturi, des Direktors der Caritas, Don Marco Lai, des Präsidenten des Vereins, Paolo Sanna, und der Kulturrätin der Gemeinde Cagliari, Maria Francesca Chiappe.
Dies ist eine künstlerische und erzählende Ausstellung, die sich insbesondere an junge Menschen und Pädagogen richtet, da sie die Herausforderungen des Heranwachsens von Jugendlichen anhand von Geschichten über Resilienz und Wiedergeburt untersucht. Die Ausstellung ist bis zum 29. April geöffnet.
Vom 2. bis 9. Mai wird die Ausstellung in die Aula Magna des Erzbischöflichen Seminars in der Via Mons. Cogoni, ebenfalls in Cagliari, verlegt.
„Wir unterstützen diese Initiative und generell alle, die sich dafür einsetzen, das beunruhigende und besorgniserregende Phänomen der Jugendnot einzudämmen“, erklärte Erzbischof Baturi. „In der Diözese, wo vor kurzem die Koordination der katholischen und christlich inspirierten Schulen eingerichtet wurde, wurde in den letzten Jahren dem Thema Bildung besondere Aufmerksamkeit geschenkt.“ Junge Menschen kommunizieren oft nicht mit Erwachsenen und verschließen sich in ihren eigenen Grenzen. Die Lage ist ernst und wir müssen die Angelegenheit aufmerksam verfolgen. Das Phänomen manifestiert sich in einer Gesellschaft, die nicht in der Lage ist, Lebensmotive und Hoffnung zu vermitteln, was zu Fragilität und Rissen im sozialen Gefüge führt. Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat die Diözese im vergangenen Jahr Treffen mit Schulen gefördert, an denen alle Beteiligten teilnahmen: Lehrer, Manager, Eltern und Schüler. „Aus diesen Treffen“, erklärte Monsignore Baturi, „wurde deutlich, dass gegenseitige Hilfe und ein echtes Bündnis notwendig sind.“
Der Tag endete mit einer berührenden und intensiven Darbietung des Chors des Musikgymnasiums „Foiso Fois“ von Cagliari, meisterhaft geleitet von der Sopranistin Daniela Bianchi, einer auf der ganzen Insel hochgeschätzten Lehrerin und Gründerin der Fannie Academy.
Eine Gruppe von über 40 Jugendlichen aus allen Klassen des Instituts interpretierte ein spannendes Repertoire und trat mit außergewöhnlicher Liebe zum Detail und ergreifender Interpretation der jungen Talente des Instituts unter der Leitung der Schulleiterin Nicoletta Rossi auf.
LP