Aus dem auf Sardinien gewonnenen Blei wurde der Schlüssel zum "Einfangen" der Neutrinos von Sternexplosionen gewonnen
Die Infn-Studie konzentrierte sich auf eine Fracht, die an Bord eines römischen Schiffes war, das vor 2000 Jahren im Meer der Insel versank und mit fast 3 Millionen Euro finanziert wurdeLuca Pattavina (Foto Infn)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Bleibarren, die von einem römischen Schiff geborgen wurden, das vor 2000 Jahren vor der Küste Sardiniens sank, stehen im Mittelpunkt eines Projekts, das darauf abzielt, die "schwer fassbaren" Neutrinos einzufangen, die von Sternexplosionen erzeugt werden.
Die Studie heißt „Res-Nova“ und wird von Luca Pattavina , einem Forscher am National Institute of Nuclear Physics (Infn) an den Gran Sasso National Laboratories, geleitet und wurde im Rahmen des Consolidator Grant der Europäischen Union mit 2,7 Millionen Euro gefördert Forschungsrat (ERC).
Warum wurde das alte Blei im sardischen Meer gefunden? Da es weniger Radioaktivität garantiert, wird es nicht nur, wie bisher, zur Abschirmung von Detektoren verwendet, sondern auch zur Herstellung hochmoderner kryogener Detektoren. Dank seiner Eigenschaften wird das neue Res-Nova-Observatorium in der Lage sein, 90 % der potenziellen Supernovae unserer Galaxie aufzudecken und das Wissen über diese extremen Phänomene, die in der Milchstraße auftreten, zu verbessern.
„Diese prestigeträchtige europäische Förderung – kommentierte Pattavina – bietet großartige wissenschaftliche Möglichkeiten, aber nicht nur: Ich werde tatsächlich die Möglichkeit haben, meine Forschungsgruppe zu konsolidieren. Darüber hinaus stellt die Finanzierung, die ich erhalten habe, eine weitere Anerkennung der Exzellenz dar, die die Infn National Laboratories of Gran Sasso auf internationaler Ebene haben.“
(Unioneonline/lf)