Abschied von Arnaldo Forlani , dem ehemaligen Führer der Christdemokraten, der im Alter von 97 Jahren in Rom starb.

Er wurde am 8. Dezember 1925 in Pesaro geboren und war einer der führenden Vertreter der Christdemokraten, ein hochrangiger Politiker, der verschiedene Spitzenpositionen nicht nur als Sekretär des Weißen Wals, sondern auch in der Regierung innehatte.

Er war Präsident und Vizepräsident des Rates, Minister für auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung und Staatsbesitz. Er war Sekretär der Christdemokraten im Vierjahreszeitraum 1969–1973 und später im Dreijahreszeitraum 1989–1992 , den Jahren des Caf, dem Akronym, das das politische Machtdreieck bezeichnete, das Forlani zusammen mit Giulio Andreotti bildete und Bettino Craxi.

Er war lange Zeit Vorsitzender des Nationalrats der Partei. Als Kandidat für das Präsidentenamt der Republik im Jahr 1992 wurde er durch freundliche Beschuss innerhalb der DC behindert.

Zwischen dem P2-Skandal, dem Zusammenbruch des Crusader-Schildes und dem Beginn der Mani Pulite-Ermittlungen trat er im Oktober 1992 als Sekretär zurück. 1994, nach neun Legislaturperioden im Parlament ab 1958, bewarb er sich erneut. Im Enimont-Forlani-Prozess erhielt er einen Bürgschaftsbescheid und wurde wegen illegaler Finanzierung zu zwei Jahren und vier Monaten Gefängnis verurteilt. Die Strafe wurde durch eine Einweisung in den Sozialdienst ersetzt und in Zusammenarbeit mit der Caritas gesühnt.

(Uniononline/D)

© Riproduzione riservata