An der Startlinie „Cagliari Mistica“, die Ausstellung „Il Crogiuolo“ an den historischen Orten der Stadt
Die Nekropole von Tuvixeddu wird am Montag um 20 Uhr Gastgeber des intensiven Veranstaltungsprogramms seinAlles ist bereit für Cagliari Mistica, die von Crogiuolo ins Leben gerufene Veranstaltung, die zu den Initiativen von Cagliari dal Vivo gehört, einem Projekt der Gemeinde dank der Unterstützung des Kulturministeriums. Eine Veranstaltung, die bis zum 1. Oktober Theater und Unterhaltung, aber nicht nur das, sondern auch Führungen und Workshops mit historischen Orten vereint, die Wahrzeichen der Stadt sind, wie der Nekropole von Tuvixeddu, dem Keller des Salesianer-Instituts und dem Galerie-Zufluchtsort der Via Don Bosco, die Grotta della Vipera und die Bühnen von Casa Saddi in Pirri und Teatro del Segno in Is Mirrionis.
Orte und Bühnen, die zusammen mit wichtigen sardischen Schauspielern und Schauspielerinnen einige wichtige Persönlichkeiten der nationalen Szene wie Serra Yilmaz, Marco Baliani, Laura Curino und Renato Sarti kreuzen und beherbergen werden. Die Nekropole von Tuvixeddu wird am Montag um 20 Uhr Gastgeber des intensiven Veranstaltungsprogramms sein: auf der Bühne Deinas, von Clara Murtas, mit Rita Atzeri, Manuela Ragusa, Gisella Vacca, Marta Gessa. Live-Musik von Nicola Agus.
Eine Synthese der Mythen der Muttergöttin, klassischer griechischer Mythen und ihrer Ausdruckselemente in der sardischen Populärkultur. Weiter geht es am Dienstag, den 26., um 21 Uhr in der Casa Saddi mit „Venus im Pelz“, frei nach „La Vénus à la fourrure“ von David Ives, inspiriert vom gleichnamigen Roman von Leopold von Sacher-Masoch. Ebenfalls am 26., aber um 17 Uhr, im Altersheim Vittorio Emanuele II in Terramaini, Logos de Arena – Tres amigus a giru in Sardinien, von und mit Rita Atzeri sowie mit Franco Baire und Gisella Vacca. Casa Saddi wird am Mittwoch, den 27., um 21 Uhr erneut Schauplatz der Show Cassandra Ventiventi sein, einer Koproduktion von Il crogiuolo – Botti du Schoggiu. Am 28. um 17 Uhr kehren wir mit „The Viper and the Cement“, einer Theaterführung mit Giovanni Trudu und Alessandro Redegoso, in die Nekropole von Tuvixeddu zurück.
Die Reiseroute wird von Maria Spanedda von GAK (Kalaritano Archaeological Group) und Claudia Caredda von Trip Sardinia kuratiert. Am selben Tag wird abends um 21 Uhr im TsE (Teatro del Segno) in der Via Quintino Sella in Is Mirrionis „Me&Amy What I would like to say to Amy Winehouse“ aufgeführt. Die Nekropole von Tuvixeddu wird am Freitag, den 29., um 20 Uhr erneut Schauplatz von Opposite Flows von und mit Marco Baliani sein. Am folgenden Tag, Samstag, den 30., wird Baliani um 18 Uhr sein Buch „Every time a story is tell“ im Foyer des Teatro Massimo vorstellen. Zurück zum Vortag: Am Freitag, den 29., wird die Galerie Rifugio in der Via Don Bosco zum „Protagonisten“ von Cagliari Mistica, wo um 17 Uhr eine Führung durch den Verein Specus mit Übersetzung in die LIS-Sprache in Zusammenarbeit stattfindet mit Sardiniensarden. Der 30. September ist ein Tag voller Ereignisse.
Im Keller des Salesianer-Instituts, einem weiteren „mystischen“ Ort, findet um 17 Uhr eine Führung statt, die vom Verein „L'Isola che would like“ organisiert wird (ebenfalls in LIS-Sprache, in Zusammenarbeit mit Sardegna Sardens). Anschließend wird der Untergrund um 19 Uhr zur idealen Bühne für Memorie dal sottosuolo von Giorgio Todde mit Rita Atzeri und der Harfe von Chiara Vittone. Und in der Nekropole von Tuvixeddu werden um 19 Uhr Contos und Faulas von und mit Marta Gessa zu Gast sein, einer jungen Schauspielerin, die „in der Werkstatt“ im Crogiuolo unter der Leitung von Rita Atzeri aufgewachsen ist.
Doch zunächst findet von 16.30 bis 18.30 Uhr ein archäologischer Workshop in Tuvixeddu statt, organisiert vom Kulturverein „L'Isola che would like“ (für maximal 10 Teilnehmer; kostenlose Teilnahme in der Reihenfolge der Buchung). Der Abend des 30. endet um 21 Uhr im Casa Saddi mit „The Sound of Silence“, Text und Regie von Renato Sarti. Der Hauptkern des Cagliarti Mistica-Programms endet am Sonntag, dem 1. Oktober. Ein weiterer Tag voller Veranstaltungen, der in der Grotta della Vipera beginnt: um 17 Uhr „Die Viper und der Zement“, eine theatralische Führung ab Tuvixeddu mit Giovanni Trudu und Alessandro Redegoso.
Die Reiseroute wird von Maria Spanedda von der GAK (Kalaritano Archaeological Group) und Claudia Caredda von Trip Sardinia kuratiert (ebenfalls in Lis-Sprache, herausgegeben von Sardegna Sardens). Um 19 Uhr wird La Grotta della Vipera „Le ceneri di Attilia“ von Clara Murtas mit Rita Atzeri, Gisella Vacca und Chiara Vittone an der Harfe präsentieren. Doch zunächst findet etwas weiter oben, in der Nekropole von Tuvixeddu, von 16.30 bis 18.30 Uhr ein archäologischer Workshop statt, der vom Kulturverein „L'Isola che would like“ durchgeführt wird (kostenlose Teilnahme in der Reihenfolge der Buchung für maximal 10 Teilnehmer). Und wieder im Tuvixeddu-Park präsentieren die Gruppo Storico Teatro und die Compagnia dei Ragazzini di Cagliari um 19 Uhr unter der Leitung der Schauspielerin und Regisseurin Monica Zuncheddu den Kondolenzbesuch von Achille Campanile unter der Regie von Monica Zuncheddu.
Am Sonntag, dem 1. Oktober, wird einer der am meisten erwarteten Gäste von Cagliari Mistica das Siegel setzen: Serra Yilmaz, türkische Schauspielerin aus Istanbul, mit Studien in Frankreich, Ikone und Muse vieler Filme des Regisseurs Ferzan Ozpetek, der den General bekannt machte Nachdem sie ihr unverwechselbares Gesicht und ihre unverwechselbare Mimik in Italien öffentlich gemacht hat, wird sie um 21 Uhr in der Casa Saddi mit orientalischen Romanen von Marguerite Yourcenar, übersetzt von Maria Luisa Spaziani, zu sehen sein.
Die Veranstaltung wird dann zwischen Oktober und Anfang November zu intensiver Laboraktivität in einigen Schulen in Cagliari führen. Am 16., 23. und 30. Oktober findet ein Theaterworkshop für die Kinder der Grundschule Santa Caterina statt, kuratiert von Gisella Vacca. Am 18., 19. und 20. findet im Pini ein Leseanimationsworkshop unter der Leitung von Marta Gessa statt. Der gleiche Workshop findet am 24. in der Santa Caterina-Schule statt. Schließlich veranstaltet Legambiente Sardegna am 25. und 26. Oktober erneut einen Workshop zur Umweltbildung in der Schule Santa Caterina. Zum Abschluss wird Casa Saddi in Pirri am 5. November die Endergebnisse der Workshops mit den Schulen präsentieren.