Am 4. Dezember 1890 wurde Emilio Lussu geboren, das „Porträt“ des Rossomori-Ritters
Offizier der Sassari-Brigade in den Schützengräben des Karstes und auf der Hochebene von Asiago, Anführer des Antifaschismus, Schriftsteller: Sandro Dessìs Hommage an ihnPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
«Emilio Lussu, ein Mann, den Italien heute dringend braucht», schrieb Alessandro Galante Garrone nach dem Tod des Cavaliere dei Rossomori am 5. März 1975 .
Lussu, Offizier der Sassari-Brigade in den Schützengräben des Carso und auf der Hochebene von Asiago, Anführer des Antifaschismus, Schriftsteller. Er erlebte die tragische Geschichte des Ersten Weltkriegs, bewegte sich in seinem langen Exil zwischen Fronten und Grenzen und in den Jahren der „heimlichen Diplomatie“ öffnete er sich der Welt, wobei er immer eine starke und stabile Beziehung zu seinem Land aufrechterhielt .
„Das Sardinien, das ich empfinde, ist nicht das geografische oder poetische Sardinien der steilen Berge und Eichenwälder, die Insel des Mastix und Asphodels, sondern das raue Land der Bauern, Hirten, Bergleute und Arbeiter, das Sardinien der facettenreichen Arbeit, aus dem das faschistische Rom stammt nahm das Brot, die Freiheit und das Leben, um ein Reich aus Rauch zu schaffen», sagt Lussu nach seiner Rückkehr nach Hause im Juli 1944. Er wurde am 4. Dezember 1890 geboren. Vor genau 132 Jahren .
Wiederholungen sind keine reine Formsache. Der armungische Karikaturist Sandro Dessì, der mit seiner Kunst das Leben von Gramsci und Lussu selbst erzählte, huldigt heute dem Cavaliere dei Rossomori mit einem Porträt, das die Seele des „Nuraghischen Häuptlings“ (Definition von Francesco Masala) beschreibt.
„Es ist eine Möglichkeit, Erinnerungen aufzufrischen und junge Menschen über seine politischen und intellektuellen Erfahrungen zu informieren“, erklärt Dessì. Marco Revelli, Soziologe und Schriftsteller, Sohn von Nuto Revelli, Alpin und Partisan, betont, dass „Lussu Teil unseres politischen und bürgerlichen Erbes ist, der Erinnerung an ein sauberes und mutiges Italien“.
Und zum Schicksal von Armungia und Paraloup, dem von der Stiftung „Nuto Revelli“ geretteten piemontesischen Bergdorf: „Paraloup ist wie Armungia, Symbole vieler kleiner Dörfer, die zu verschwinden drohen. Wir haben Paraloup wiedererlangt, wo die Partisanenformation „Giustizia e Libertà“ von Duccio Galimberti und Dante Livio Bianco geboren wurde. Das Dorf wurde völlig verlassen und entvölkert . Wir haben es wieder zum Leben erweckt, mit dem Ziel, die Hoffnung auf Wiedergeburt in den Binnengebieten zurückzubringen, wo es eine tiefgreifende Geschichte und eine Ansammlung von Erfahrungen und Traditionen gibt, die der bäuerlichen und Bergzivilisation zuzuschreiben sind, die so viele Werte zu vermitteln hat uns. Eine große Herausforderung unserer Zeit, politisch, kulturell, sozial und wirtschaftlich».
Armungia erinnert sich auch mit konkreten Taten, Initiativen und Projekten an Emilio Lussu.
Dann ist da noch das schöne Gedicht, das Joyce Lussu seiner Lebensgefährtin gewidmet hat:
Es gibt nichts Definitives
in dieser deiner Abwesenheit
und meins ist keine Wartezeit
aber nicht einmal ein Leck oder eine Schlucht
wo du nicht mehr bist
weil du bist
viele Dinge drin
Worte Bilder Ideen Gefühle
Bestrebungen regen Bewegungen an
gegenwärtig.