7 wichtige Erkenntnisse zu internationalen Zahlungen für Unternehmen
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Globalisierung hat viele italienische Unternehmen – und nicht nur sie – dazu veranlasst, in ausländische Märkte zu expandieren.
Die Internationalisierung hat die interne Organisation von Unternehmen grundlegend verändert und zahlreiche Änderungen mit sich gebracht.
Einer der grundlegenden Aspekte dabei ist die effektive Verwaltung internationaler Transaktionen . Die Art und Weise, wie Geld die italienischen und europäischen Grenzen überschreitet, ist heute für den Erfolg im globalen Handel von entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund ist es wichtig, sich auf Dienstanbieter wie myPOS zu verlassen, die eine optimale Verwaltung internationaler Zahlungen gewährleisten und fortschrittliche Tools zum Senden und Empfangen von Geld online bereitstellen. Mehr dazu erfahren Sie , wenn Sie hier klicken .
In diesem Artikel liegt der Fokus genau auf internationalen Zahlungen. Wir haben die 7 wichtigsten Aspekte zusammengestellt, die jeder Unternehmer kennen muss, bevor er ausländische Märkte erschließt.
1. Wechselkurse
2. Transaktionsgebühren
3. Zahlungsmöglichkeiten
4. Zahlungsgateways und -prozessoren
5. Transaktionsgeschwindigkeit
6. Regeln und Vorschriften
7. Sicherheit und Compliance
KMU und internationaler Zahlungsverkehr: Exporte steigen
Abschluss
1. Wechselkurse
Sobald Sie die Europäische Gemeinschaft verlassen, ist die für Transaktionen verwendete Währung möglicherweise nicht mehr der Euro.
Daher ist es wichtig, sich mit Wechselkursen auszukennen, die von verschiedenen Faktoren wie Inflation, Zinssätzen und der Geldpolitik jedes Landes beeinflusst werden können.
Durch die ständige Beobachtung des Wechselkurses, beispielsweise zwischen Euro und Dollar , können Sie Strategien zur Absicherung von Währungsrisiken anwenden und im Vergleich zum Markt günstige Kurse erzielen.
2. Transaktionsgebühren
Internationale Zahlungsgebühren können Ihre Gewinnspannen erheblich beeinträchtigen.
Diese von den Zahlungsdienstleistern festgelegten Gebühren können von einem Prozentsatz des Transaktionswerts bis zu einem Fixpreis reichen.
Um die Kosten zu minimieren, ist eine sorgfältige Prüfung des Dienstanbieters, der verwendeten Währung sowie der Herkunfts- und Zielländer der Transaktionen unerlässlich.
3. Zahlungsmöglichkeiten
Das Anbieten mehrerer Zahlungsoptionen ist wichtig, um Transaktionen zu erleichtern und die Bedürfnisse von Kunden und Unternehmen zu erfüllen.
Heutzutage gibt es zahlreiche Zahlungsmethoden, darunter:
- Banküberweisungen
- Kredit- und Debitkarten
- Digitale Geldbörsen
- Kryptowährungen
Das Anbieten mehrerer Zahlungsoptionen kann bei der Gewinnung und Bindung internationaler Kunden von entscheidender Bedeutung sein.
4. Zahlungsgateways und -prozessoren
Ebenso wichtig ist es, sich mit Zahlungsgateways auszukennen. Diese Vermittler sind für die Verschlüsselung und Überweisung von Geldern zwischen Unternehmens- und Kundenkonten verantwortlich.
Die Wahl des richtigen Anbieters sollte auf Faktoren wie Mehrwährungsunterstützung, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Gebühren und Sicherheitsmaßnahmen zur Gewährleistung sicherer Transaktionen basieren.
Ein effizientes Gateway muss außerdem eine einfache Integration mit E-Commerce-Plattformen bieten. Dieser Aspekt ist nicht zu unterschätzen, denn er sorgt dafür, dass Unternehmen die User Experience verbessern und das Risiko eines Abbruchs im Checkout-Prozess verringern.
5. Transaktionsgeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit, mit der internationale Zahlungen abgewickelt werden, ist ein entscheidender Faktor. Systeme wie SWIFT ermöglichen nahezu sofortige Geldtransfers, während herkömmliche elektronische Überweisungen länger dauern können.
Die Komplexität der Geldweiterleitung, Feiertage und Compliance-Prüfungen können die Bearbeitungszeit verlängern. Daher ist es eine gute Idee, sich im Voraus über die Zeitrahmen zu informieren.
6. Regeln und Vorschriften
Jedes Land hat spezifische Vorschriften für internationale Zahlungen und die Bekämpfung der Geldwäsche . Während innerhalb der EU einheitliche Regelungen gelten, ist es außerhalb Europas notwendig, die lokalen Gesetze zu kennen.
Zu den wichtigsten zu berücksichtigenden Vorschriften zählen der Bank Secrecy Act (BSA) in den Vereinigten Staaten und die Payment Services Directive 2 (PSD2) in Europa.
Um Probleme zu vermeiden, ist es ratsam, vor dem Beginn von Handelsgeschäften auf einem neuen Markt einen erfahrenen Berater zu konsultieren.
7. Sicherheit und Compliance
Sicherheit bei internationalen Transaktionen ist ein grundlegender Aspekt. Dabei ist es unerlässlich, auf Anbieter zu setzen, die Sicherheitsstandards einhalten, wie etwa die Einhaltung des Payment Card Industry Data Security Standard ( PCI DSS ).
Darüber hinaus ist es wichtig, Multi-Faktor-Authentifizierungssysteme und erweiterte Verschlüsselung zu implementieren, um Betrug zu verhindern und sichere Transaktionen zu gewährleisten.
KMU und internationaler Zahlungsverkehr: Exporte steigen
Die Kenntnis und Beherrschung des internationalen Zahlungsverkehrs ist für italienische KMU heute von grundlegender Bedeutung.
Zahlreiche Berichte belegen, dass die Exporte kleiner und mittlerer Unternehmen auf der Halbinsel wachsen, wobei die durchschnittliche Rate bei etwa 2,7 % liegt, und die Prognosen für die Zukunft sind ebenso vielversprechend: Im Zweijahreszeitraum 2025–2026 könnten die Exporte 300 Milliarden Euro übersteigen.
Die Einhaltung von Vorschriften und die Nutzung modernster Cashflow-Managementsysteme sind insbesondere für KMU aus den Bereichen Fertigung, Pharmazie, Mode und Lederwaren sowie den berühmten drei Fs des Made in Italy unerlässlich: Lebensmittel, Mode und Möbel.
Während Europa mit Deutschland und Frankreich als wichtigste Zielländer weiterhin zu den wichtigsten Märkten zählt, eröffnen sich neue Möglichkeiten im Nahen Osten – insbesondere in Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten – sowie in China , Indien und Lateinamerika .
Diesen Chancen stehen jedoch auch Herausforderungen gegenüber, die eine große Anpassungsfähigkeit und ein effizientes Management internationaler Zahlungen erfordern, um die Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit auf ausländischen Märkten zu gewährleisten.
Abschluss
Die Öffnung der internationalen Märkte stellt für Unternehmen eine große Chance dar, da sie ihnen die Gewinnung neuer Kunden und die Streuung ihrer Risiken ermöglicht. Es ist jedoch wichtig, alle Aspekte der Zahlungen sorgfältig zu prüfen, von der Verwaltung der Wechselkurse bis hin zur Auswahl sicherer und transparenter Dienstanbieter.
Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Werkzeugen können Sie heute den globalen Handel mit größerer Zuversicht angehen und die Chancen für Wachstum und Expansion optimal nutzen.